Philippson, Alfred Das Türkische reich 4E8 ?45 w& Prof.&r.Ptftiwfon: eine geogröptjifdje tf&erfidtf ■ Xää* ©eutfcf)c £>ncntbüd)eret herausgegeben »on <£rnft 3äcff> XII. Das Sürfifcfce 3xeicf> 9 &tö $iirftfd)e Sletd) Sine geograpljifclK Überfielt üon ^rofclfor Der ©eograpftie an öci* Uniecrfität 55onn [; 00 1 • 9 ♦ 1 • 5 Vertag ©utfatoSUepenfKuer, Weimar 2Tlte SXedite »orbetjatten. ßopjjrtgtjt bt) ®u(ta» Äiepentjeuer SSerlag ffieimar 1915 DR ^5 ffS aö ^rürftfdpc ?Xeicb, bat einft in t»rei Erbteilen fieb. au$bef>nte <^-^unb in ber $orm einetf riefigen .£>albmonbe$ tia$ öfitic^c $?ittelmeer umfef) lofj, ifi infolge bcö feit mefyr altf jtvei ^afyrfyunber* ren anbauernbenSlbbröcf elunggpro jeffeä, ben man a(3 „ orientalifcb e grage" bezeichnet, fyeute auf5lftcn befebränft, abgefefyen »on einem fleinen $eil bcö ö(Hicf>en ^^rafien, ber &tt>ar »on größter miltfä* rifcl)er unb politifeber 'Sßicb.tigfeit, bagegen tturtfdpaftlicb. wenig bebeutfam tfl 2lber noeb immer umfaßt tiaö $ürfifd>e Üveicf) ein ©ebiet t>on l3/* Millionen qkm, alfo »on mef>r a\6 ber dreifachen ©röfie be$ Deutfcben fXetcheö, betont »on 21 Millionen Sin* roobnern = ein Drittel ber 55et)ö(Eerung unfereä 2}aterlanbe$. ©eine $8et5Ölferung$bicf)te ift alfo nur ein gelmtel berj'enigen Seutfcblanbts. 5iber nicht allein i)k ©röfje, auch, nicht bie ^Seöölferung^ jahj unb Richte entfebeiben über ba$ ©emteht eineö 3Reicbc$ in ber SBeltgefcbicbte unb ber ^eltroirtfcbaft, fonbern üiel* meljr fein kultureller unb wirtfcbaftlicb.er guflanb. Die ©runb* lagen aber aller menfchltch en Äultur unb 'Sßirtfcbaft eineö £an* be$ unb iljre Sntroicflungömöglicbjeiten ftnb gegeben buref) 5 feine SBeltlage, feine natürliche SBefe&affenljeir, bie 2lrt feiner 55emoljner. SMefe Drei £auptfaFtorcn ber Kultur unb ^Birtfcfraft sollen tvir für bie 'Sürfei furj »orfüfyren. I. Die SBeltlacje unb bie allgemeine (Besaitung bei @5ebiete£ T>a6 $ürfifcfrc £Kcidr> umfaßt baä rcefttiefte QßorberajÜen, a(fo ben QBorfprung, ben ber Ouefenerbteil Elften nacb "^SBcftcn gegen bat $?ittclmeer, gegen 2lfrtfa unb gegen i>a$ füböfllicbe €uropa fyin t-orftreeft. £>iefer 93orfprung roirb umfpült öon bem ^itteN mecr unb feinen ^ebenmeeren: bem 5igäifchen unb ©ebroarjen 9)?eer; im ©üben »on bem 3tnbifcb, cn öjean mit feinen ^eben- meeren: bem 3\oten $flm unb bem ^erftfeben ©olf. £>ie ^albinfelnatur beö ©anjen tritt flar freröor. s$ur ber Sntymuä öon ©ue$, freute fünftlicb burcbjtocfren, |Wrt biefe #albinfelnatur, inbem er eine ^anbbrücf e nacb 5lfriEa fefrlägt. 2lber aucf> im 9iorbroe|len, gegen bie Qklfanfyalbinfel, trennen nur ganj fcbmale 9)?eere$teile Elften »on Suropa. 3itf fo Qßorberaften auf brei ©citen »on beeren umgeben, fo ftnb bietf boeb, waö baö türfifcb,e ©ebiet angefyt, nur abgep- fiffene $ftitteimcere. ^irgenbö berührt bie Würfel einen offenen ü&ean; überall \\\ ifrr ber gugang &u biefem burd? Meerengen, bie in fremben #änben liegen, gefperrt. Qöorberafien b,at alfo eine maritime, aber niefrt eine ojeanifefre £age. 3m ©egenteil, mit ber $?eeregumgrenjung »erbinbet ftcb, eine auägefprocfren 6 fontin enteile Sage im £er$en beö großen gejllanbed ber Sitten SB®. deutlich (äffen ft'cf> fofort brei #aupt teile beä ©ebietetf unterfebeiben, unb jroar fon>of>f in ihrer Sage, tt»ic in ben ©runb< jügen tf>rcö ^Saueä unb if>rcr öberfläcbengetfalt. ®erertfe,nörblicbc$cil begebt au$ ber #albinfelÄlein; afien unb bem öfHicb Daran anfcbliejjenbcn Armenien, öon welchem (enteren aber nur ber rcejllicbe unb fübn>e(Hicbe ^eil jur $ürfei gebort. SMefe lang eon Oft nach 2Betf geflrecfte nörblicbe 3one ber ^ürfei fpringt al6 »iereefige £albinfcl »or jroifcben bem 9)?ittelmeer unb bem ©ebtvarjen Sfteer, nähert ftcb bem füböfc lieben Suropa, ber Qjalfanbalbinfel, fo ba$ nur t>a6 infelreicbe Slgäifcbe Sfteer, baä fleine 3ttarmara^)?eer unb ik flromartig fcbmalen unb gemunbenen Meerengen beä ^Bosporus unb betf v^elIeöpont(X)arbanellen)beibe Erbteile »oneinanber trennen, ©o entftebt auch hier eine 2lrt Sanbbrücf e jrmfeben 5lften unb Europa, nicht ganj gefchloffen, aber üon böcbtfcr SSebcutung für ben inneren gufammenbang beiber Erbteile. 2)enn hier jlreicht bie gone ber großen galten* ober Kettengebirge, \>k ganj Sftittelafte» com ©rofien öjean an nach t2Beftcn burchjiebt, nach bem (üblichen Suropa hinüber; ähnlicher $8au unb öberflächengejtalt»erbinben baher hier beibe Erbteile; ^flanjen unb $iere, Sßölfer unb S?ul* turen tfrömen hier über i>k jcbmalfk ©teile be$ 9J?ittelmcereä hin- über unb herüber, ©o ijl auch bie$ bie ©teile, n>o noch heute ba$ $ürfrifcbe 9veid> ein roenigeä nach Suropa übergreift. Äleinajien unb Slrmenien jmb a(f0 Greife ber großen jufammens 7 Ijängenben ©ebirggregion ©übcuropaä unb 2lften£ ; fte gelten nach öften unmittelbar in bat 3>ranifcbe ^ocblanb über, ©cbarf unb unoermittelt aber fallen biefe #ocb(änber nach, ©üben ab gegen ©i)rien unb $?efopotamien. £>iefe beiben, ben jroeiten g r o fj c n $ e i 1 be£ $ürf ifeben D\eicbe6 bilbenb, gehören ebenfo, roie ber b r i 1 1 e $ c i 1 , 51 r a b i e n , einer gänzlich anberö gebauten 9\e* gion ber Srbe an; nämlich einer großen ©cb ollenrcgion, roclcbe ganj Slfrifa (außer bem ^Itla&öebirge), aber aucbSQorbcr* inbien unb 2lu|lralien umfaßt. ©t;ricn, 3)?cfopotamicn unb Ara- bien finb alfo in ifyrcm ^au unb ibrer öbcrfläd>cnge|klt 5lfrifa ücroanbt, ju bem ftc auch räumlich in fo nah, er ^Sejiebung liefen, ©ie finb ©cbollcnlänbcr, b. I). c£ fehlen Die großen Kettengebirge ber galtungäregion; bie JOöfycnuntcrfcbiebe |lnb nur burcb»erti* fale Qßcrfcbicbung einzelner ©cbollen ber (Srbrinbe bebingt. && f>crrfcf>t fyier bemnacb, auch in ben beeren teilen, $afeU ober ^Mateaucbarafter, alfo (Sbcnfyeit, unterbrochen »on ©tufen unb ^latcauränbern ober runblichen $?a)Tengcbirgen; lang hjn&iefyenbe Letten bagegen fehlen. 2lucb Libanon unb2lntilibanon bilbennur fcbcinbarcSluSnalwien; auch ftc finb tafeln, roenn auch fchjfcbmale, baher fammartig auSfefyenb. 2lbcr nicht nur orograpl)ifcb ift biefe iKcgion einförmig unb gleichartig gegenüber ber roechfelöoll ge? halteten ©ebirgöregion, fonbern auch, geologifch; roäbjenb bort infolge ber Haltung bie »erfebiebenartigften ©etfeine in bunterem ^[ßecbfel unb roirrer Lagerung jutage treten unb babureb, ganj abgefeben »on ben «fpöfyenunterfcbieben, bie öerfcbJebenften £anb; fcbaftSformen, ^obenarten, Äulturacrtc biebtnebeneinanber »er* 8 anlaßt rccrben, bilbct im $afcllanbe ein unb biefelbe flach lagernbe ©efleinfchicl>t rocitc sufammenf)ängcnbe glächen gleichartiger 9?a< tur unö Äultur. <2ßäh/renb bort Der QQerfcfyr auf taufen!) «£5in* bernilfe flößt, aber auch Durch bie überall beftehenben ©egenfäfje belebt unb ernährt roirb — jiept er b, ier, ungebjnbcrt bureb, $er> rainfebroierigfeiten, über riefige ©tretfen, Die aber oft wenig Qöer* anlalTung jum Sßerfcljr bieten, unb roo jum 'Seil bie <2ßüjkn* haftigfeit lieber ©ehmicrigfeiten anberer unb befonberd fehlerer 2trt fyerporruft. ©o »erläuft eine ber roichtigftcn & r e n j e n im inneren S5au, unb bamit in öberflächennatur unb in Äulturbebingungen am ©übranbe beö iranifclvarmcnifcivr letnafiatifef) en £ocblanbeö h, in, e£ trennenb pon ©prien unb $?efopotamien. 2lucp bie £age jum 9)?eere rr-eifi ben bebeutenben Unterfchicb auf, i>a$ ©prien*SOto fopotamien nicht atö ^)albinfcl intf $?ittelmeer »orfpringt, tvie ^leinafien, fonbern fieb hinter ben innerften öjtlichftcn 2Binfel beöfelben jurücf jief)t,jugleid)abcr auch an ük ©pifjc betf ^erfifeben ©olfeö unb D\oten 9??cere$ anftößt. 'SBäfyrenb alfo 5\leinafien al£ ^Sinbcglieb jtvifchen Elften unb (Suropa erfcheint, finb ©prien unb Sttefopotamien bie gmifchenlänber jroifchen ^nbifebem öjean unb 5Q?itte(meer, foroie jroifch, en 2lftcn unb Slfrifa. Silben ifjrem 5$ciü nach ©prien unb $ttefopotamien eine Sin* Ijeit, fo finb ^k boch geograpb, ifch getrennt bureb, bie pon ©üben, »on Arabien, h. ier h, ineinragenbe © p r i feb e 2B ü fi e, fo baß beibe £fabernurim^orbcnburcb£u(turlanböerbunbenrDerben. ©prien ift bah. er auf ba$ 9)?ittelmeer, a\$ befien Äütfenlanb, hingemiefen, 9 9)?efopotamicn ein SBinnenlanb mit fcbmaler Öffnung jum ^er* jtfeben ©olf, lang bingeftreeft am $u£ beö iranifefcarmenifeben •fpocbjanbctf. 2lucb politifch fmt) Die geringjäbjigen SScbuincn ber ©prifeben '■JBüfk unabhängig, fo baf? auch in biefer SSejieljung ftcf> hier M$ ^ürfifc^c 9vcicf> nach ©üben in jmei 3ipfcl teilt. £>iefe gipfel »crlängem ftcb nun auch in baö dritte Teilgebiet bc$ 3\cicbetf, nach Arabien hinein. Siefe grofjc mercef ige $aib infel beä ^nbifeben öjcanö roirb »on einem Plateau cingenom* men, beffen hofjcr ^Bejlranb jum 3voten ?0?ccr abfällt, roährenb es fieb nach Otfen allmählicher jum ^erftfeben ©olf fenft. £>atf innere \\\ r>on füllen unb ©teppen erfüllt, ein ©cbiet unab-- bängiger ©tämme; Der ©üben unb öflät i\i britifeber QSeftfc ober Ocf)t unter britifebem (Jinfhif?, unb biefem ifl aueb ber ehe- malige türfifebe QSeftf? am 983ejhtfcr beö ^erftfeben ©olfetf tat' fachlich jum Opfer gefallen. [Dagegen gebort ber 'äßeftranb 2lra? bienä am Üvoten ?0?eer entlang, bie £anbfcbaften #ebfcba$ unb fernen, noch jum 'Sürfrfchen deiche, ba$ hier alfo einen ungemein langen unb fcbmalen 2luöläufer nacb ©üben entfenbet (etroa 2200 km lang, ober, »on 2)ama$ruä an, fogar 2700 km, gleich ©tocff)olm — Aap 9??atapan, bei nur etroa 200 km burebfebnitt* lieber breite), big jutn Eingang beä fKoten Otteeretf, ber felb|1 aber in #änben ber Snglänbcr unb granjofen ifl. ©ebon batauü er* gibt ftcb W gefährbete £age ber türfrfeben £errfcbaft in 2lra* bien, ik aber boeb, für baß Äalifenreicb politifch fo unenblicb wichtig ift, \>a eä i>k heiligen ©täbte O^cffa unb $?ebina enr< hält, roährenb e$ anbererfeites bat 4?inberni$ bilbet, roelcbeä ber 10 pollftänbigen SSeberrfcbung beä 9\otcn SOJccrctf Durch bie gnglän* bcc entgegenlief. <2Btrrfcbaftlicb aber ift Daö türfifebe Arabien nur eine fcbnxre £afi für £>a$ Sveicb. ^tvifeben ©prien unb $ürfifd)*2lrabien bilbet cnblicb bie ©inai*£>albinfel bie roiebtige Q5rücfe jum ^ftbmuö t>on ©uc$ hinüber, ©ic roar »or dem Kriege ägpptifcber, b. b- alfo ratfäcblicb britifeber QSeft^ unb fomit roar baö türfifebe iReicb »on ber unmittelbaren 55crübrung mit bem ©uejfanal unb mit $gppten abgebrängt. Begleich i\\ baburd) \>k breite üi$ tMi- feben 3ugang$ ju Arabien auf nur 100 km eingeengt! Srcfct febeint bie©inai;#albinfel in türfifeber ©eroalt $u fein — ob auf tk £)auer, iji bie Jrage. gaffen roir bie i2Bcltlage bes furj feierten türfifeben ©ebieteö jufammen, fo ergibt ftdr> a(g roefentlicbftetf Moment eine auöge* fproebene 3 ro i f cb e n ( a g e, unb jroar foroobl jroifcben ben beeren : 9)?ittelmeer;©cbtt>aräe$ SÜJeer^nbifcber Ojean, als jroifcbcn ben brei Erbteilen: 5lfien^lfrifa-(£uropa; fpejieüer jroifcben 3fran, ©üb^rabien, 3lgppten, Äaufaften, bem rufftfeben $(acb(anb, £$a(Fanbalbinfe(, ©riecbenlanb, alfo jroifcben £änbern ber aller* perfebiebentfen ^Ratur, Kultur unb "Söirtfcbaft. 2>iefe 3roifcben* läge ift für bie bifarifebe 35ebcutung unfercä ©ebieteö grunble* genbgeroefen. 3m Altertum bilbeten bie beutigen türfifeben £änber ben S)urcbgang für t)k rotebtigften ©tröme betf <2Bc(tr;anbcIö: pom Sfnbifcben öjean nach bem $?ittelmeer bureb ?0?efopota* mien unb bureb Arabien nacb ©prien unb &gppten; ebenfo pon Sfran unb ^nnerafien bureb ©prien unb Äleinaften jum Mittel* 11 mcer, Sgäifc&en ?0?ccr, Suropa; roäfyrcnb ber wichtige @ceöer* fcfjr öom ^ontuS nacb bem Mittelmcer fcbon bamalS Die ?)3?ccr* engen £>cö Bosporus unb #elIeSpont belebte. £)ie großen Qöölfcr, Die fyier in Qöorberafi'en $um §eil fcbon im graueren Altertum eine »on uns noch, bleute faum begriffene £>öl)c ber Kultur unb ?0?acbt erreichten unb bte £ef>rmetfter ber ©riechen unb bamit Europas würben, ftc feböpften tf>rcn Reichtum jum großen 'Seil aus ber ?Sebcrrfcbung biefer <2Beltl>anbclS|fraf?cn. Saburcb wieber würbe unfer ©cbiet ber ©cbauplafc enger fultu* reüer SSeriHjfimg, aber aud> fcinblid)cn 9wngenSbeS=örientS unb beö AbcnblanbeS. Sie ^erferfriege — Aleranbcr ber ©ro|5c — bie ^ctlcnifterung QQorbcraftcnS — bk römtfebe Er- oberung — bie ^artfyerrricge — bie Ausbreitung beö ^ubetv tumS unb Eigentums »on ^aläjh'na au6 — bie Ausbreitung beS Sflam, feine Eroberung gan$ 93orbcraftenS im Äampf mit Q5pjanj, bie »crgcblicbcn ©egenjlö^e beö AbenblanbeS in ben Äreu^ügcn — heute bie ©urcbbringungfeitcnSeuropäifcberÄul? tur unb c2Birtfdmft, ber lange frieblicbe Äampf ber curopäifeben Nationen, um SmterciTenfphären — enblicb ber jef^ige Ärieg um i>k ^ürfei — £>a$ fmb bie £>auptpbafcn biefcS Bingens jwifeben Orient unb Abcnblanb, baö ftcb bureb bie ^afyrtaufcnbe ber $?enfd>heitSgefcbicbtc fyinburcb in biefem ^wifcbenlanbe abgefpiclt f>at. An biefen kämpfen ift bie f>of>c Kultur beö Altertums in Qöorbcrafi'en wäbrcnb bes Mittelalters jugrunbe gegangen, f>at bie folgenbcÄultur bcS ^ftam ftcb allmäbjid) erfcbßpfr, bis fcbjiefc lieb bie türfifebe Eroberung unb bie Ablenfung im <2ßcltbant>elö 12 burcb bie gröffnung beö ©eeroegeö um Slfrifa f>crum bie 3er bitf jur ©egem mart reicht, unb aus bem Die $Mei fidr> emporzuarbeiten feit 2fabr&ebnten bemüht iff* 2ln biefem Verfall i)l bie Verlegung berSEBeltljan&elfc mege burcb Eröffnung beä ©eemegeä um Slfrifa bert-orragenb beteiligt, ©eitbem finb bie Vorteile ber gmifcbenlagc für 3*or* beraft'en gefebrounben; freilieb bon größeren allge* meineren kämpfen »erfebont geblieben ifi. 2lber etf mar bie 3uibe eines tiefen ©cblafeS, in bem alles mirtfcbaftlicbe £eben erjkrrte. 5lucb beute fommen für ben großen ©urcbgangöbanbel, ber ftcb in ber ©egenroart mebr benn je jur © e e »olljiebt, nur jroei ©ren&* gebiete ber $ürfei in 35etracbt: baö 3vote $0}eer unb Der ©uejfa* nal für ben gemaltigen Qßerfebr öon Suropa nacb bem ^nbifeben unb ©ro£en öjean — ber aber an bem ^ürfifcben Sveicb bieder obne SSerübrung »orüberjiebt — unb bie Meerengen Bosporus* £elleSpont für ben ebenfalls febr miebtigen QScrfebr beS ©cbmar* jen SQJeereä. 3Mcfcr burcbjiebt jmar türfifebe ©emäffer, obne üa$ aber bie Würfel einen nennenswerten Qßorteil bawon bätte. 2luf?er; bem märe noeb ein mäßiger Qßcrf ehr jtrifeben ^Rorbmefl^erften unb ^rapejunt ju nennen. 5lucb bie 35agbabbabn mirb im £>urcb- gangSt-erfebr fyöcbjtens für sl>aJTagiere unb ^ojl mit bem ©ee* mege fonfurrieren f önnen. — ©o ijt feit bem beginn ber neueren 3eit bie aftattfebe $ürEei »on ben großen "SBeltbanbelSmegen faft auSgefcbloiTen, in ibrem ^Serfebr auf bie eigenen ^robufte be* 13 fd>ränft, Die aber ebenfalls gegenüber Dem Altertum unb €0?ittcl^ alfer an 33cDcutung fefyr eingebüßt f/atten, in Dem ???a£e, als feit Den großen tSntDccumgen allmählich Die ganje (SrDe in Den 35e* reich Der SBelttvirtfcbafr gebogen tvurDe. £>ennocb b>tt fieb im neunzehnten 3fabrl)unDert t>ic politifebe unb roirtfcbaftlicbe 9volle Der afiatifchen $ürfei roicDer neu ent* roicfelt. '3>ie QSerbelTcrung Des QScrfefyrS Durch Die ^Dampffcbiff* faljrt unD fpäter Durch Die (Sifenbabncn, Das SinDringen euro* päifcber Kapitalien, Unternehmer, <3BirtfcbaftSformcn unD Qßer- febrSmittel (>abcn Die ^roDuftion unD DieSluSfufyr beDeutenD ge< fteigert, Die nxibrenD langer ^ah. rh, unDerte roeltentlegenen ©cbiete rcieDer in regen 2luStaufcb mit Europa gebracht. Zugleich aber mit Dicfcr Steigerung DcS tr-irtfebaftlicben Wertes Des ©ebieteS Dolljog fich auch Das QßorDringen Der europäifchen ©rofhnäcbte nach Dem Orient, rooDurcb nun Die afiatifche $ürfei wieDer »on neuem mitten in Das ©ctriebe Der Qßcltpolitif bineingejogen rourDe. ^h,re 3^'fchcnlage roirD nun roieDcr &u einem »erhäng* niS»ol(en politifchen gaftor, Die $ürfei jum Öbjcft Der politifcben Kämpfe unD Intrigen. ©chilDcrn mir Die £age »or Dem Kriege! £>ie beiDen großen fonftirricrenDen dächte in 5lfien: DUiß; lanD im ^orDcn, Großbritannien im ©üDen, roerDen Durch eine 9veif>c »on einh, eimifchen ^ulferfiaatcn getrennt, ju Deren &v Haltung fk aus beiDerfeitigcm 3fnterelTe übereingefommen ftnD. Qßon China anfangenD ftnD es $ibct, 2lfghani|lan, Werften, Die $ürfei. 14 Der lederen liegt im Sorben, jenfeitö beä ©ebroarjen ?0?ccrc^ £Ru|?lanb mit feinen reiebften Q3ro»injcn brofyenb gegenüber, baö jiigleid) bureb ben SBoäporutf ben 3"gang $um $?ittelmeer erfirebt; im s^orbo|len ber $ürfei ift SXu|jtan& bureb Äaufaftcn nad) 2lr* menien »orgebrungen unb bort aueb ju £anbe ^aebbar ber ^ürfei geworben, »on beren ftinbern e$ minbe|len3 ben d\c\i 2lrmcnientf unb benöflen unbffiorbcnÄlctnaftenö für fid) ertfrebt. 3m ©üben f>at Snglanb feine £anb auf 2(gt;pten, ©üb- unb öffcSlrabicn, ben ^erfifeben ©o(f gelegt unb wartet nur bie Gelegenheit ab, um ganj Slrabicn unb ©üb^efopotamien in feine ©eroalt ju bringen unb (leb fo alle gugänge nacb ^nbien üöliig unb breit ju fiebern. 3ln ber 2öe|1fütfe l)at c$ in 3»>pern einen roiebtigen ©tü(^ punft erroorben. s^ur im öften grenjt \>k ^ürfei nocf> an einen anberen mofyammebanifcben ©taat, Werften. 2lber üöllig macfjt* lo^, bureb befiänbigc Unruhen im Innern ber ^uflöfung nafye, ift Werften bereite in feinem nörblid^en $eil unter ruffifebe, in fei* nem füblid)en $eil unter britifebe ^orberrfebaft geraten, fo ba§ aueb bort bie ^ürfei tatfäcblid) »on biefen beiben Weltmächten fo gut roie umElammert ijh 2luf berSSalfanljalbinfd l>aben fid) auä bem früher tür* fifcben55efii5cinc2lnja^l^ational|laaten entroicfelt, im gegen* feitigen Wettftreit fte^enb unb jugleicb ein Äampfptofc ber roiber* ftrebenben Einflüffe 9\ujjlanbä unb Ötferreicbdlngarng. £)urd> biefe ©taaten i\i Öfterreicb, cinft ber feinblicbe^Racbbar ber $ür* fei, feit bem legten SBalfanfrieg geograpf)ifcb »on ifyr »öüig ge* trennt unb babureb, auf territoriale Eroberungen öerjicbtenb, ju 15 if>rem ftreunbe geworben. 3u £anbe grenjt fyeute bie $ürfei bort nur noch an Bulgarien. 21ber boeb ift auch baö auffirebenbe unb fccfal>renbe ©riccbcnlanb mit feinem Sfafclbcftfe ein Machbar ju nennen, unb jwar ein wichtiger, ber ju ben Mitbewerbern um Äonftantinopcl unb um i>a$ wejlliche ftlcinafi'en gehört. £)amit itf jwar bie unmittelbare s^a6barfcbaft ber ^ürfei auf- gewählt. 5lbcr M fi'e mit langer Äüftc an baä Mittelmeer grenjt, i>a$ wieber eine £>auptftra£e beä 'SBeltt-crEefyrtf i\\ unb »on allen fee* fabrenben Nationen befahren wirb, erweitert ftcb bie politifcbe ^achbarfchaft auch auf granfreieb unb Italien, granfreich. h,at fein begehrliche^ 2luge auf ©wrien geworfen; Italien fyat bk „3wölf unfein" im @übwe|len ftleinaftenä befe^t unb »erlangt »on bort au$ einen großen ^eil beg füblichen 5\leinafien. 5lber fchon lange t»or Italien ifl auch 25eutfcb(anb in eine aftwe ^ürfenpolitif eingetreten: bie einzige ©rofjmacht, bie nicht an bat Mittelmeer grenzt, bie bah, er, folange biefergeograpfyifche Slbfcblufj be|W)t, gar nicht in ber £age ift, $eilc ber ^ürfei ju be* fyerrfeben; bie baf>cr bort rein wirtfcbaftlicbe unb fulturclle 3nter; eflfcn »erfolgt, welche bie (Spaltung ber ^ürfei jur SÖorau^- fe^ung fjaben. 3ch brauche bjer bei biefem ©egenfknb nicht ju perweilen. (5$ itf begannt, wie gerabeburebbaä auftreten 3)eutfdv lanbö in ber ^ürfei bie bortigen biöf)erigen $einbe unb Äonfur* renten 3vu§lanb unb Snglanb, ja fchüejmcb, auch granfreieb, unb Italien jufammengeführt würben. 3fn ben Befürchtungen, welche bie beutfehe ürientpolitif bei ben anberen Mächten hervorgerufen f>at, liegt unjlreitig eine ber £auptrour$eln beä gegenwärtigen 16 <2BcltfriegcS. (Es i\1 i>a^>cr nur eine folgerichtige (Entroicfelung, tia$ fich biefer Äricg auch auf bie $ürfci auSgebelmt fyat unb um if>re (?r,i|lenj geführt n?irb. £)ic politische 3*vifcben(age ber ^ürfei jrpifeben ben roiberfirebenben dächten an ben <2Bc(tf>ant)c(ftra0cn öeS Bosporus unb bee Dvotcn Speeres t)üt ben legten, roirflicf) unabhängigen mofyammebanifcben ©taat in biefe gro(?e, blutige Abrechnung bjncingcjogcn. IL 2ftäf)erc (ccfnlberumj ber (Besaitung ber einzelnen Seile ber Sürfci 1. ©ie nör<cfyen JaltcngcbirgSIänber S)aS £>ocblanb »on 3ran tvtrb eingefaßt bureb mächtige Üianbgcbirgc unb im Innern t>on Hochebenen eingenommen, $n>ifcben benen einzelne ©ebirgefetten fyier unb ba aufragen. $ür und Fommt fcon ben üvanbgebirgen bcfonberS in Betracht ba$ fü b tt> e \\[ i ch c, ticiü fogenannte 3agroS;@t)|lem, bat als ein breiter ©ürtel paralleler ©cbirgSfctten weit nach sD?orbme|len flreicbt jroifcben ^ran unb flflefopotamien, eine milbc, abgefcbloffene ©e? birgSroelt »on großer AuSbcfynung, bis über 4000 m .fööfye errei* cbenb, bewohnt »on ben graufamen, friegerifchen iranifch-arifeben 55erg»6lfern ber £uren unb Würben. 3n milben gicf^acftälcrn burebbreeben Die reijjenben ^ebenfiüffe bcS Tigris bieS breite ©e* birgSfyftem, oh,ne gangbare ©trafen $u febaffen. 9hir auf roenige ^a{wege ift f>eutc, mie im Altertum, ber ^erfefyr jtvifeben ^er* fien unb 9D?efopotamien befebränft; »on ibjicn roar su allen Seiten ber bebeutenbfte ik ©trafje pon ^amaban (Sfbatana) über £cr* 2 «Pfjitippfon, SasS 2ürfif*e 3teich 1 7 manfcbaf) nach 55agt>at». 3)er ganje «Süboften beg ©ebirgetf, tiefen ^afj noch mit cinfcf>(ie^cnt>, £hufi|tan unb £uriftan, gehört ju Werften; ber 9}orbrocttcn, 5?urbijtan, roenigfientf nominell &ur $ürfei. Ouicb Sftorbrocjten fcblicfjen ftch Die iranifeben Letten immer enger jufammen unt) bilden hier, roie in einem SSünöcl jufammen* gefebnürt, inbem fte ftch jugleicb im ^Sogen nach c233cflcn roenben, öaö 2lrmenifcbe£>ocblanb. 2luch Vertreten die D\anbgebirge befonberS breit unt» mächtig herr-or: ber 2lrmenifcbe ^aurutf, mit bem baö^ocblanbfübmärtö gegen baö mcfopotamifcbe^afel; lernt» abfällt, unb ber fogenannte 2lntifauFafu$, mit bem e$ nacf) Sorben ju ber tranäfaufafifcben ©cnEe abfrürjt, roelcbe Dom ©chroarjen jum 5?afpifd>en 9D?«t fyiniiberjieljt. 3m 3?tmern fcblicfjen bie £>!V2Be|1 jtreiebenben ©ebirgtffetten langgcfirecf tc £ängötäler unb #ocbmulben ein, roelcbe ben Jltiffcn ihre SRicbtung anroeifen. 2lber in rociten ©treefen roirb biefer parallele Äcttcnbau unterbrochen bureb geroaltige üulfanifcbe Eruptionen, bie in rociten £aoaplateau£ fiel) auöbehncn, allen ©ebirgebau »erfüllen unb mächtige QSulfanfcgel aufgetürmt ha- ben, roie ben oon eroigem ©chnee bebeeften 5lrarat (5200 m), an bem fich heute bie ©renjen DurfjlanbS, ^erftenö unb ber $ürfei treffen, ^och \t%t tätige Qßulfanc gibt e£ übrigen^ im ganjen ^ür? fifchen 9\eicb nicht, Sajroifcben roieber finb auögebchnte Ein* bruebäbeefen eingefenft, roelcbe grofjc abflufjlofe ©een enthalten, roie ben Urmia*©ee unb ben 'Sßam^ee. Sie glüffe fliegen in ben breiten £äng$mulben ruhig bahin, brechen bann aber in mit* 18 bcn (fngfcbluchten burch bie Dumbgebirge hinburcf). @o »or allem ber Suphrat nach ©üben, welcher Die meifren 5lbfTüffc Dcö 5lrmc- nifeben £>ocb(anbcS in ftcb vereinigt. Befonbers rotd>ticj für baä 2lrmenifche £>ycblanb iff eS, bafj auch feine ^latcauS, SSecfen unb £ängStä(er eine große $?ecreShöf>e heften. @o liegt ber 'SßamSce 1700 m, (Jrferum, Die £>aupf fkbt $ürfifcl>'2lrmcnienS, 1900 m f>ocf> ufm. Srnfotgc biefer Höhenlage unb beS SlbfchluffcS v>om $?cere burch Ijohe ?Xanbgebirge bat Armenien ein äuJKtft eE5cfftt>cö, fontinentaleS £lima. 3ur $rocfenheit ber ©teppen gefeilt ftch f)ier rujjl'fcbe ^Binterfä'Itc. 3)urcb, biefe ^intcrfältc meiert Armenien r-on allen anberen teilen ber dürfet burcbauS ab. 'Srok beS 2lbfcbluflFeS burch hob,« ©ebirge im Sorben unb ©üben f)at Armenien boeb als 2)urcbgangSlanb jmifchen 3ran unb Äleinaftcn, fomie jmifchen !jran unb bem ©chmar&en €0?ccr immer eine Üvolle gcfpielt. SMcfer Übergang mirb baburch erleichtert, i>a§, roie mir fahen, t>tc £ocbmulben unb SfingStäler in ber Dichtung biefeS QßcrfehrS, ojmxjtlicb, ftreichen. (Schmierig ift bafyer im mefentlicben nur ber 2lbjlieg jum ©cbmarsen SO^ccr, nach ^Batum ober ^rapejunt. 2>rei 9\eicbe teilen fich heute in Armenien: Werften mit ber ^rot-inj 5lferbeibfchan CSäbriö, Urmia-©ee) hat ben ©üboften; 3vußlanb ben^Rorboflen; bie^ürfei &en<2Bejtenunb©übmeften. Üuißlanb hat in feinem $cil perfchiebenc Bahnlinien Pon ber ^ranSfaufafifcben ©enfe bis jur ©renje gebaut, bagegen im tür* fifchen^eil $8ab, nbauten ju perhinbern gemußt, fo ba$ biefer biöf>cr 2* 19 »on jebem regeren Söerfebj: abgefcbloffcn, ein entlegene^, roirtfd)aft* lieb unentwickelte^ ©ebirgglanb geblieben ift 2lucb in militärifeber ^)infid)t i|l biefer Mangel ()eute für bie $ürfei fel>r empfünblicb. <2JBcfiItcf> fcbliefjt ftcb an Armenien bie £ialb:nfel ^leinaficn1 C2lfia€0?inor; Slnatolien, üom grieebifeben 2lnatole, b.l). Sonnen- aufgang, öften; türfifcb ^Inaboli) an, ofyne £»a§ irgenbeine be- ftimmte ©renje anzugeben roärc. £>ic in Armenien jufammenge; febnürten ©ebirgsfetten ffrafylcn f>icr mieber nacb bellen autf, im* mer gröfj erc gmifebenräume &mifcben ftcb lalTenb. ©ie biücrgicren hier in ein #ocbIanb r-on gan$ ähnlichem >35au, mie ba$ iranifebe. 3mei grojjcDuuibgebirge fallen cg jangenförmig ein. 3>m Sorben baöpontifcbcöebirge^a^imölllicben^eitamOvanöe^rmcnicnö, noeb #6f)en pon roeit über 3000 m erreicht, nach heften aber niebriger unb breiter mirb; unb im ©üben tiaö ^aurue^pflcm, iv>clcr)eö einen nacb ©üben f onüejen 55ogcn bilbet, ebenfalls etroa 3500 m £bbe erreiebenb. Qxibc üvanbgcbirge fallen nacb au§en unmittelbar ju ben einfachen £ang6fu|lcn ab, bie, wenig gegliebcrt, im Sorben unb ©üben Slcinaftcn begrenzen. Die'ftorbfufte jum ©cbmarjen ?3?ecr jeigt nur in bereifte eine breite 2tuöbucbtung; fte bat nur f>icr unb \)a f leine lofale Svüfkncbencn »or bem ©cbirgS? abfall unb ifi arm an guten #äfen. Die ©übtufte bilbet jroei fhimpfe QSorfprünge, bajmifcben bie ©olfe r-on ^sfenberun 1 3n neuerer Seit rotrb (eiber in ?aienfreifen unb 6efonbcr£ auch in ber treffe ber dlame „Äleinafien" uielfarf) fürgan.jSorberafien, befon« berö einfdiliefHicb Serien benußt. Qi ift baö ein auf grober gcograpbifdier unb hijtorifd)er Unfenntniö beruhjcnber äRigbraud), ber SBermirrung anrichtet unb burdjauö ju »ermeiben ift. 20 (2lleranDrctfe) unD 5lDalia; an beiDcn legt fiel) eine gbene »or Daä ©ebirge, »on Denen aber nur Die öftlicbc Den 9\ang einer fWbjtän* Digen £anDfcbaft »on ^eöeurung heftet. £tf ift Die aufjerorDentlicb, fruchtbare, roarme^bene »on ftilifien, DieÜbergangtflanDfcbaft jroifcben Steinalten unö ©prien, Durch welche üon jeher Die Haupt? flrafk fyinDurchsiebt, welche ©prien^efopotamien mitÄleinaften* Suropa wrbinöet; ebenfo läuft beute Die SSagDaDbahn hinDurd). 9iacb, SftorDwcftcn fübrt Der nicht f>of>c, aber für Den 55ahnbau febwierige ^a§ Der Sfrlififcben Pforte über Den Naurus ; nach; ©üDen Der nieDrige unfebwere ^ajj Der ©prifeben Pforte jum örontetf; anDere Durchgänge öffnen ftcb Direft nach üften $um Suphrat. £>atf innere SUeinafientf aber wirD eingenommen »on yat fammenf)ängenDen Hochebenen r>on etwa 1000 m mittlerer Höh^ autf Denen aber jahjreicbc ^nfelgebirge aufragen, reite £5rucbffticfc üon Letten, reite twlfanifche halfen, wie i>or allem Der fcblanfe Qßulfanfegel Deä 3800 m f>of>cn 2lrgäu$, Der mit feiner girnhaube weithin Dag HocblanD beherrfebt. £>iefe 3nfe(- gebirge teilen Die Hochfläche gewiffermafjen in einjelne Kammern ein, Die aber alle mitcinanDcr $ufammenl)ängen, fo Dafj Der innere Qöerfehr nach allen [Richtungen leicht ift. €ö ijt ein £anD »on echt aftatifebem 55au, Durchaus erinnernD an 3ran, unD mit troefenem ©reppenflima. ^n Der SDtttte fenft ftcf> Die Hochebene flach mul> Denförmig ein $u Dem abflu§(ofen ©aljfee $uö ^fchöllü. £* begeht fjicr ein auggeDehnreö abflufelofetf ©ebiet. ©onft aber ift bat HocbJanD r>on wenigen langfam ftiefknDen ghüflen Durchbogen, 21 bic bann aber mit flcücm ©efälle in engen ©cbjucbten nacb Sorben burebbreeben jutn ©cbmarjen SCftcer; öor allem ber #alpä CÄifit* 3frmat) unb ber ©angarioä (©affaria). £>er roeftlid>|lc "Seil ftleinafientf (lcb,t in einem äußerft febarfen ©egenfa^ ju biefem inneren £ocblanb aftatifeper ^atur; ein ©cgenfafc, ber ficb. in Oku unbüberfläcbenge|klt,S\lima unb Kultur ausprägt. #ier erfüllen ©cbirge unb #ügellänber ber »erfebiebenften $öb,en unb 3ufammenfe^ung \M$ £anb in roirrem, unüberftcbtlicbcm 2ßccbfcl, unb ba f>inein gebrochen finb teilö beefenförmige, tcilö grabenförmige Ebenen, roelcbe ledere bau ganje £anb »on Oft nacb (2jßctl burcbjiefyen, »on roafferreieben glüffcn, befonbertf #crmoä unb 9??äanber, burebtfrömt, unb ftd? öffnen su ber ungemein reieb gegliebertcn Äüfte beä Sigäifcben €07ccrcö. SMefe Äüjtc, ein ©emirr t>on ©olfen unb QSorfprüngen, Don einem 5?ranj »on^nfeln begleitet, bietet eine uncnblicbcftülle natürlicher £äfen bar. £>cr 53au biefetf <2ßcficnö »on Äleinaften entfpriebt burd>auä bem be£ gegenübcrliegenben ©riecbenlanb, mit bem c6 auch in Svultur unb Qöcrfefyr immer aufä engfle ju* fammengeb, angen f) at. Sftan faßt bafycr bie £änber ju beiben ©eiten be$ ^galfcpenStteereS, ©riecbenlanb unb'Sßeitflcinaftcn, alä ein Sfaturgcbiet, bie SlgäiS, &ufammen.2lucbbag5Uimaiftbaöfelbe; ein mittclmeerifcbeö SUima mit ftarfen ^Binterregen erlaubt hier einen reieben 2lnbau, ber in ben Ebenen (2Beftfleinaften$ eine er* jtaunlicbe güllc »on ^3robuften erzeugt. £»iefe Ebenen beö tvejtlicben 5Ueinafien, jugleicb in günftigerQ3crfcl)r$lage,finb bieprobuftiüllej^bicbteltbeficbelte^rcicbllen^eilebe^^ürfifcben 22 3\eicheS,biewefentlicbfte materielle unb finanzielle ©tüfjcbeöfclben, worauf nicf>t ftorf genug fyingcwiefcn werben fann, ba gcrabe biefe $ei(e bisher $ttgunftcn ber inneren £anbfd>afrcn an ber^lnatolifchen unb 55agbab;Q5a5n t>on beutfeber ©cite alljufefyr »ernaebläffigt werben finb. Die Ebenen ftnb bureb ein tvof>l ausgebautes, teils englifcbeS, teils franjöfifchcS £ifcnbaljnnc(s aufgcfcbloflfcn unb perbunben mit ©mprna, ber größten unb lebhafteren £>anbelS'' jtabt beS $ürfifchen DveicbeS mit 250000 ©nwofynern, unter benen bie ©riechen bie erjtc ©teile einnehmen. Die ber 5\ü(k por* (iegenben ^nfcln ftnb ganj t>on ©riechen bewohnt unb jefjt auch, foweit fte nicht »on ben Italienern befe^t finb, ein $eil beS grie< chifeben ©taateS. 3u biefem reich, gegliebertcn ägäifcben heften S\leinaftcnS ge* f)ört nun auch bie fo ungemein wichtige Umgebung beS tfflat* mara?$)?eereS unb ber Meerengen im ^orbwe|len ftlein* aftenS, bie ©teile, wo ftch. QQorberaftcn unb Suropa berühren. 2llS 9vejle einer ehemaligen breiten £anb»erbinbung ftnb hjer jwifchen ben Einbrüchen beS ©chwarjen, $ftarmara? unb ägä- ifchen leeres jwei fchmale Sanbbrücfen liegengeblieben: bie £5oS< poranifcf>e unb ik «JpelleSpontifche G£)albinfel pon ©allipoli). Durch biefe £anbbrücf*cn quer fyinburcb jiefyt ftch ein alteSg(u§ta(, bellen 9)?ittelfiütf' im 9)?armara;$?eer in ber Briefe perfchwunben ijf, unb auch ^ beiben erhaltenen 'Salftücf e ftnb fo weit unter ben 9)?cereSfpiegel getaucht, ba§ fte ju Meerengen geworben ftnb. 35eibe unterfcheiben ftch aber erheblich; Poneinanber burcr; bie geologifche Qkftf)affenh,eit ifyrer Umgebung. Der Bosporus ift eingefchnitten 23 in ein altcö ©cbicfcrgcbirge, Da£ eine wellige Hochfläche »on etwa 200 m mittlerer $fyi bilDet. Et iff t>af>cr, infolge Der £)ärtc Der ©efteinc, fcbmal unD gewunDen, cm t>cr engten ©teile nicht breiter als Der fKf)cin bei Köln; feine feilen $a(wänDc erinnern an Daä malerifcbe §al Detf Dvfjcinö jwifeben fingen unD 35onn. Der £cllegpont Cbtc „DarDancllen") Dagegen ijt eingefebnitten in eine ^afel flach lagernder grauer tertiärer Mergel unD©anDe; infolge Der locfercn 55cfcbaffenf)cit Dicfcr ©ebiebten iftDcr #ellcöpontüiel breiter a(ö Der Bosporus unD lanDfcbaftlicb reijlofer: einförmige graue ?)?crgc(wänDc umgeben ihn, üor Denen hier unt» Da fleine, fruchtbare Äüffcncbenen liegen. X»ic #albinfel ©allipoli, auf Der je^t Der blutige Kampf tobt, wirD »on Diefer $afel (»on etwa 200 m ^)öbe) erfüllt, Deren weiche (Schichten Durch jabjlofe la- bwrinthifebe ^äler unD ©Fluchten jerfebnitten ftnD. 2lucb Der türfifebe $cil »on $braf ien, b\$ jur $?arifca unD nach 2lDrianopcl bin, Der ©cbaupla^ Der türfifcb-bulgarifcben kämpfe »on 1912/13, ift eine nieDrigc $afel junger locferer 2lb* lagcrungen (Konglomerate), t>on jahlrcicben Tälern Durchfurcht — unfruchtbar unD wenig befteDclt, mctfl »on nieDrigem ©efhrüpp beDecf t. Darauf erbeben fich am ?9?armara;?D?ecr unD befonDerä am ©ebwarjen 9)?eer höhere #ügel$üge älterer ©efleine. T>a& ©cbiet, jur Verteidigung Der $auptffaDt für Die ^ürfei uftettt« beglich, iff Doch wirtfebaftlicb wenig wert. Dagegen ul Die afiatifebe ©eite Der 9)?cerengengegenD weit fruchtbarer unD reicher, ©ne 2lnjabl prächtiger Kulturebencn jwifeben Sßergrücfcn fchlie^en fich an Den ötflicbcn $ei( Deä 9}?ar-' 24 mara-Mcereä an; bie #aupfjkbt biefcö hiebt bewohnten ©ebietetf ift bic alte (Sultanftabt s35ruffa am $ujj ixe 2500 m hoben $ty* flfeben ölpmp. T)k allgemeine <333 i c^> ti gf ci t ber Meerengen ifl be* gründet in ber Sfrcujung be$ ©ecwegetf t-om (Schwaben jum €0?ittcImccr mit Dem £anbwegc t>on Suropa nach Qßorberaflen. £>iefe Äreujung fmber, infolge Der befonberen ©eftaltung ber £anboberfläcbc — worauf hier nicht näf)er eingegangen werben fann — am ©übautfgang be£ QSoäporuö ftatt, wo jugleicb Der treffliche £>afen Dcö ©olbcnen Cornea Der (Schiffahrt einen ausgezeichneten Üvuhcplafe barbietet. £)ier ift baber bie beben:* fchenbe ©iebclung Der Meerengen erwaebfen, au$ bem alten SSpjanj tiaß fpätere ftonflantinopel, eine &tabt pon weltunv faffenber s35ebeutung. SOttt ihrem rieflgen #äufermeer, pon etwa einer Million Mcnfcbcn bewohnt, breitet fle fleh breige* teilt um bie ©eroäffer beS QSoöporuö unb betf ©olbenen #or* netf au$, eines Der grofjartigflen unb reijüoüften (Stäbtebilber ber Srbe. 2)ie £5cbeutung SlonflantinopelS ifl im wefentlichen eine hoppelte: eine fommcrjiclle unb eine politifch-militärifcbe. ©chon im 2lltertum eine wichtige £anbelsftabt, würbe ftonflantino* pel im Mittelalter tia$ grofje #anbclSemporium beS Orients unb öfllichen MittelmcereS, bureb ^ahrhunberte hinburch ba$ größte Äulturjentrum ber <£rbe. Mit ber Verlegung ber (2Be(tf>anDefö* flrafjen »erlor in türfifeber geit Äonflantinopel Picl als ^Eßelthan* belSplafj, blieb aber junachfl noch Der Mittelpunkt weiter umge- 25 benber ©ebiete. T)k moberne (gntroicflung aber bat aud> btefe 25ebeutung tfarf eingefebränft. infolge bcö immer au£fcblief?licberenQ5orbcrrfcben$ Dcö@ee? »etfefyrä im ©ütcrtranöport iß ber Sanböcrfetyr öon Europa nach QSorbcraftcn über Äonfiantinopel, troß ber «Sifenbalmen nacb beiben Erbteilen b, in, gering. £>er gewaltige SampfcröerEcfyr »om ©ebroarjen jum 9)?itte(mcer aber, ber ben 35o$poru$ ju einer ber befallenden 9)?ecre$(traJ5en maebt, $iel)t jum größten $ei( ent* weber olme anhalten an Äonfkntinopcl vorüber — bie graebt* bampfer — ober ofync baji c6 b, ier ju einem Umfcblag beS 2)urcb> gangät-erfcfyrcg fämc. Sie einzelnen $eilc Qßorberafienä unb ber SSalfanfyalbinfel fyaben ifyre eigenen £anbetel)äfcn entroicfelt unb ftcr; üon 5\onfkntinopel unabhängig gemacht, ©o ifl beute ber •£)anbel$bereicr; ber türfifeben #auptfkbt tvefentlicb befebränft auf bie unmittelbare Umgebung unb auf tia$ innere Äleinaftenä, tiati buref; bie 2inatolifcbe Q5al)n mit £onjlantinopel üerbunben ijl, reo if>m aber aueb ©mprna febon fiarfc Äonfurrenj maebt, \>a aueb »on bort auä eine SSafw biö jum £)ocblanb (nacb 2lfmn;Sfo raf)iiTar) f>inauf|leigt. 2ln ^anbclsbebeutung, namentlicb für bie Sluäfufyr, roirb bafyer Äonjkntinopel »on ©mprna bleute roeit übertroffen, nod) baju, i>a nennenemerte 3nbu|lrien in Äonftanti? nopel niebt »orbanben finb. ©rop ift natürlicb bie ©nfufyr, febon für bie SSebürfniffe ber ©rojftabt felbfl, unb lebhaft &er ©cfoiffifc »erfefyr ber ^oflbampfer, bie nacb unb »om ©ebroarjen $?eere Äonftantinopel paflficren. Sie 55e»ölferung biefer ©rojjfkbt ijl eine im tt>efentlicb^en fonfumierenbe, ia fie bleute jum großen 'Seil, 26 btrcftot»crint>ireft,üont)ct'Sigenfc{)aft5?on)lanfinopc(öa(ö^)aupt* flabt be$ 'Sürfifcbcn Svcicbctf unb betf Sflam lebt. 3n politifcbcr unb militärifcber ?5cjief)uncj ift Äontfanti- nopcl üortrcfflicb gelegen jur Q3ef)crrfcf>utig einetf großen ükicbetf, baö fiel) in beiden Erbteilen unb an benÄüflen beiber$?eere autfbcbnt, tvic cä i>a$ bpjantinifebe üvcicb unb baö fürfifebe jur 3eit feiner größten Sluäbcfynung roaren. ^»ier liefen »on 9}atur atleSBege jtvifeben Den £auptteilen beä Oveicbetf jufammen. £>aä ift aber anberö geworben, feitbem bie europäifebe ^ürfei faftganj »erloren gegangen ifl. ©citbem liegt £on|lantinopel a(ä £>aupt* fkbt ganj er,jentrifcb, e$ ifl fafl ©renjflabt gemorben, ein febrcer bebrobteei ©orgenfinb bctS ^ürfifeben ^XeicbeS. Wlan b,at baber aueb empfehlen, bieDufibcnj be3©u(tantfin$ innere ftleinaftentf ju »erlegen. 2lber biefer ^orfcblag »ernennt burebauä Die ibeale 2>ebeutung, Die ^onftantinopel nacb jabrbunbertelanger $rabü tion a\$ ©i£ &cö Kalifen für benganjen^flam bef^t. 2)ieQ5er* (egung berSveftbenj be£@u(tan3roäre, meiner Überzeugung nacb, ibentifeb mit bem 3krjicbt auf tia$ Äalifat überhaupt, 9?od> weniger fann bie ^ürfei baran benfen, Äonflantinopel überhaupt aufzugeben. £)enn abgefeben »on Der ibealen SSebeutung als £auptflabt beä Orients, nxlcbe bie alte Äaiferflabt noeb immer in ben klugen auch ber cbrifllicbcn 35ölfer bcö Oriente beft^^unb trofj ibrer politifcb ungünllig geworbenen £age — militärifcb ifl fie noeb immer ber ©cblüffel beä $oreä jroifcben ben beiben ?D?cc* ren unb betf jroeiten $ore$: nacb Äleinaften! 2Bürbe eine frembe $fla<5)t Äonftantinopel — natürlicb mit feiner Umgebung aud? 27 auf Der aftatifeben ©eite — in SSeftfj nehmen, aueb obne 2luf* teilung Der ganzen $ürfei, fo »ürb« mit ^aüurnottvcnbtgfctt t>ie? fer grcmDförpcr roie ein Ärcbtfgefcbroür mcitcrfrcflcn nacb Sllein* afien f)incin; Duijilanb gar tintröc 5vonflantinopcl gar nicht galten tonnen, of>nc öaö nörbfiebe Äktnafien als 3ugang 5" beft^ett. 9iad> Dem Qöerluft Äontfantinopelö wäre Der QSerlufi auch 5?Icinaftcnö unb Damit Der Untergang betf ^ürfifeben Dvcichcö nur eine ftragc furjer geit; bi$ Dabin aber roärc Die ^ürfei jum 3Safal(cnflaat be$ #errfcberö t>on 5?onfiantinopcl erniebrigt, Der Den ©cblüffel inö innere ÄUinafienö in Der £anb brcö Dvcicbeö. 2. (Sprien unb SJlcfopotamtcn 2ßir faben, Da^ in einem großen SSogen »cm Q>crfifd)cn ©olf biä jum oberen <£upbrat i>a$ ©ebirgälanb febarf abfällt jur Le- gion Der ^afellänber, Die ftdr> bier roieber in Die beiDen £änbcr ©prien unD SCftcfopotamicn teilt. ©prien ift bal Äüjtenfonb längö Der üflfüjte be£ Mittel; meereg. S0Mt einer breite pon nur ettva 150 km jiebt fieb Daö Äulturlanb etiva 700 km lang »on Sorben nacb ©üben jmifeben Dem $?eerc unb Den ©teppen unD <2Bü|"tcn Der fogenannten ©p* rifeben <2Büfic bin. ^m äußerflcn Sorben treten noeb ftaltenfetten beä ^auru^©pflemö in ©prien ein, ju beiDen ©eiten Der öron* te&$?ünDung. 2Uer,anDrette oDerSäfenDeru^anberöfttufiebctf nacb ibm benannten ©olfeS, ift bier beute bie Jpafenfiabt, wlcbe 28 9)?efopofamicn mit bem Sttittclmeer Dcrbinbct, roä^rcnö eittfl bie glan&t-olle Metropole Antiocbja am unteren örontetf biefe Auf- gabe erfüllte. Qöon (>ier an aber beginnt ein ©choüenlanb, t>a$ bureb feine ganje £ängc hin einen im ©runb&ug gleichbleibenden Q?au befi^t: jmei lange ^)ocf>fc5>oUcn $ief)en Der Sxüllc parallel, eine Dicht an berfclben entlang, eine weiter oflroärttf, unb ^tvifeben bei- den »erläuft der fcbmale ©»rifebe ©raben, »om unteren örontetf biö jum ©olf »on Afaba beö Svotcn 9??ccrcö. ©ans überroiegenb finb eä Äalftfcine ber mefojoifcben Epoche, Die in flach, er Lagerung biefe ©cbollcn jufammenfe^en. ©nrienificin5\alftafellanb,unb bannt \\i febon gejagt, baj? etf ein fieinigeä, roenig fruchtbare^ £anb ift, unb t»a ber 5\alE baö <2BalTer burd)lä§t, ifl cö auch arm an Gaffer. Aber nicht ofme Auänaljme. $kv unb i>a, n>tc an ber ^Be|lfcite öcö Libanon, treten fehjefrige, fruchtbarere ©efleine ju< taqt, ober c£ breiten fleh lodere, jüngere Ablagerungen (tertiär) über benftalfauö. s35efonber£ftnb in manchen ©egenben in "D^orb* fprien unb im =0|1jorbanlanb (t>or allem im -£)auran) üulfanifche Waffen unb 3>ccfcn »erbreitet, bic einen trefflichen Äulturboben bergeben. — £)ie 5\ü|1e i\\ überall einfach, unb arm an guten $'& fen; fo auch Die Äüfle ^fyönificnä, bie bennoch >m Altertum in bem 2ßeltf)anbel eine fo grojje 9\oüe gefpielt f>at alt (2serEch.r^ fü|le $?cfopotamien$. 93on Sorben nad) ©üben Ijat man brei Abfdmitte ©nrientf ju unterfcfyciben, bie burch bie »erfchiebene Jpöfyenlage ber beiben •fpocbfcbollcn unb bes ©rabenä »erfer/iebenen (ÜLfyarafter erhalten. 3" Sftorbfprten finb i>k £ochfcbollen nur mäfjig fyod), bie 29 ©rabenfol)(e roenig über bem $tteere, bafyer ber Q5crfcf>r »on 'SBeft nach, ö)l fyier nicf)t fo erfordert iff, roie weiter füblicb. T)k öftlicbe ^)od>fdP>otIe gc^t unmittelbar in Die ^afe( üon 9)?efopotamien über; QBüfte gibt eö f)tcr nidjt jröifcfjen beiben £änbern, nur ©teppe, unö ber Sup^rat nähert ftd> frier Dem $?itte(mcer am meinen, bitten jroifcbcn tr>muni3 Dec5tüftcrim Übergang jretfeben Äulturlanb unb ©teppe, liegt tue bebeutenbe ©tabt £a(cb (SUeppo). 3n $?itte(fr;rien ergeben fkf; Dagegen bie #ocr;fcf)o(lensufajt alpinen #öh,en in Libanon unb 2inti(ibanon, unö jtvifeben if>ncn bcjujt auch bie©rabenfol)le bcträcf>tlicf>c^)ö5c(btö 1300m). ■^rolj biefer QöerFefyrgerfcfctvcrung gcf)t frier Die tvicfrtige Oucr« ftrafje, je^t ©fenbafrn, hinüber pon Beirut, ber bebeutcnöflen £>afenfkDt ©tjrientf, nach 2)amagfu$, Der uralten ©taDt in blüfrenDer öafe an ber öftfeite Deö 2lntilibanon. Die frofren ©e< birge halten Die^eucfrrigfeitDeö^eereäjurüc^unD^üjkfcbicbt fiel) Dafrer f>icr febon ein jroifcben ©r/rien unb ?}?efopotamien. 3e« Doch roirb biefer nördliche ^eil ber ©prifefren c2öüfle »on einigen Äararcanenftraßen Durchquert. 3fn ©üDfprien oDer^aläfh'na Hegen bie ^»ochfchoUen DeS ^BefljorDanlanDeä unb beS öftjorDanlanDeS roieber niebriger, aber immerhin big ju 1100 m froeb. 3Dasn>ifcben aber flnft ber ©raben, Daä „9vor", »om ^orban Durchflogen, tief unter ben $?eereefpiegcl frinab unb erreicht im ©piegel De£ abflufjlofen ©a(&< feetf De£ ^oten $?eereg 394 m unter ^eer, bie tiefte £>epre1fton ber £anöoberf!äche ber (SrDe! 2)iefe tiefe £age »erurfaebt ein fehr 30 trocfcneö unt» peifjetf ftlima, fo &afj £>cr ©raben außer einigen ^erie* felungtfoafcn ©teppe unb 'JBiijte ijt, wogegen beiöc #od)fcbollen, n>ic auch, ber <2Bcffab^ang ju Der pier flachen Äüjte, »on Den Üve- gen, Die toom Mittelmeer fommen, befeuchtet werben unb Äultur; lanb finb. T>a$ üftjorbanplateau gebt bann ofrroärtg mit leichter ©cnfung in bie $afel ber ©prifeben <2Büfle über, bic pier fo breit unb oafenarm ift, ba|j freute fein benufjter Äararcanenroeg nach, Mcfopotamien frinburcbfüprt. (£$ itf ein fa|t pöllig unbefannteg tvciteö "Sßüllcnlanb, ba$ tya\ä\iina pon Unter^efopotamicn febeibet. 51ucb nacb ©üben »erliert fiefr, öon ber ©renjjtabt Qdaia unb bem ?5reitengrab be$ ©übenbeö beS $oten Meeretf aus, i>a$ £ulturlanb in ©teppen unb <2Büjlcn, bie, öon 35ebuinen beroopnt, fieb biö jum ©olf t>on 2lfaba unb burefr bie ©inai;£albinfel erflrecfen. ©o i|l ©prien tia$ ©renjlanb mitfelmeerifcben Älimatf unb mittclmcerifcper ftultur gegen bie grofie $roct'enregion ber eilten <2Belt, in ber Mefopotamien unb 2lgpptcn alä bie bebeutenbftcn öafenlänber eingefcbloffen ftnb. T>a$ bebingt einen ungeheuren ©egenfafj in allen Äulturbcbingungen jroifcben biefen beiben £>a* fenlänbern, roo aller 2lnbau auf fünftlicfrer ^5en>äflFerung beruht, einerfeittf, gegen ©prien anbererfeittf, i>a$, obrcofyl üon mäßiger Jrucbtbarfcit, boeb burcbauS ein Mittelmeer lanb ijt. Die piftorifefre 55ebcutung ©prienä berubt auf biefem inneren ©egen* fa(§ ju jenen £änbern bei naper Siacfrbarfcbaft berfelben ; e$ pat bk gefcfricptlicpe Mittlerrolle jroifcben ben jroei grunbüerfcbiebenen ^Gelten jener echt orientalifcfren öafen unb beä Mittelmeeretf ge* 31 fpielt. 3n feinem Q5crfcf>r i\i ©tjrien fyeute natürlich ganj auf i>a$ SO?ittetmeer angeroiefen. ?}?el)rere £uerbal)nen burcf/jier;en t>a$ £anb r-on ber M\\e au$ ; ebenfo eine £ängöbaf;n t>on SUeppo an fübroärttf, bie fiel) bann t-on ©amasfuä auö als ^cbfcbaSbafm bureb i)a$ öftorbanfanb nacb 'Söejkrabien hinein fortfefjt. 20? e f o p o t a m i c n ift noeb ßiel einfacher gehaltet als ©prien. £s i)l eine ungeheure, ebene ^afcl auö SvreibeFalE unb auflagern- Den tertiären ©ebimenten, biefe teils ebenfalls Äalfe, teils ©anbe unb ^one mit mächtigen ©ipSlagern. 'iftur hier unb i>a ragen niebrige «^ügeljüge, bcfonberS r-ulfanifcber 'Jftafur, über bie $a* fei auf. 3fn mehreren breiten ©tufen fteigt bie $afel r>on Sorben nacb ©üben immer tiefer hjnab. 9?ur bie obcr|le ©tufc, üor bem armenifeben Naurus, mit bem Sßecfcn üon £>iarbcfr (600 m), bem ^(ateau St ^or (l 000 m) unb bem QSulfangebirge £arabja< £>ag (1900 m), enthält noef) öiel Slulturlanb. 25ie tieferen ©tu* fen(nörblidv35agbab nur 100mü.$)?.) fmb üon bürren ©teppen überwogen unb roerben »on SBebumcn burebfireift. 3n biefe $afelr>on Ober ?9??efopo tarn icn fyaben ficf> bie gfüffc if>rc heiler eingefebnitten, unb in ben Tälern, an ben ftlüf* fen entlang, jiefyt ftcb bat Äulturlanb, foroeit bie Sßerc-äfferung reicht. Sntfprecbenb ben beiben #auptfUiflFen fyaben roir bal>er jmei £ultur|1reifcn ju unterfebeiben. 2)er »verliebe am (Jupfyrat entlang ijl fefyr fcf>mal, t)a bas gupfyrat^al in über^efopota* mien ein fcfunaler, gefcbloflener, fteilrcanbiger, roenn aucf> roenig tiefer <£infcbnitt $. £eine irgenb bebeutenbe <5tabt liegt an t>k< fem gluffe, ber, obwohl reicbjicb, genährt Bon ben ©ebirgen 2lr< 32 menientf, in ber $:afe( je weiter abwärts, befio mebr an <2BaflFer perliert, t>a er hier Feine 3"ftö1Te mebr erhält. £)er Tigris i>& gegen, obwobl er erft am Dvanbc 2lrmenicn3 entfpringt, wirb weiter abwärtö mef)r unb mebr ber v£)auptfUifi, t^a ibm »on ö|len 5er bie walferrcicben ftliilTe ber iranifeben iKanbgebirge jufaüen. ©ein ^al weitet ficb f>icr unb t>a ju größeren Kultur* ebenen autf, unb ebenfo bewäffem bie iranifeben Scebenflüfle bti ibrem 2lu3trift auä bem ©ebirge einzelne grud)tebenen. @0 jp bie Äulturjone betf $igri£, baä alte SliTprien, bie wiebtigere in öber^efopotamien; aber fte i|1 niebt einbeitlid), fonbern feßt fteb auö »ielen kleineren £u(turebenen jufammen. £>ie «£)aupt- jkbt ifl Sttoful am 3:igri$, unweit ber Svuinen ber alten aflfprifcben £aupttfabt 9}inwe. gwifeben ben Äulturbänbern beä Supbrat unb $igriä »ermit- telt nun nod) ein Äulturflreifen quer binüber, am Slbbang unb $u§ ber ober|lcn ©tufe entlang, bie noeb genügenb 9\egen emp? fängt, ©ie ifl bejeiebnet bureb bie ©täbte Urfa, Harbin u. a. #ier füf>rt aueb bie wicbtigfle ©trajk »om SCttittclmcer binüber, bier wirb aueb bie SSagbabbabn gebaut, bie bann am Sügritf an- gelangt biefem abwärts folgen wirb. ©anj anberä alä bie^afelöber^efopotamien mit ibren ein* gefebnittenen Tälern unb fcbmalen £ulturftreifen ifl Unter? €0? c* fopotamien ober ^Sabplonien, \t%t 3frarV2lrabi genannt, gwar fefct aueb bier bie $afel wefllid) betf (Supbrat aU (3Büflc weiter fort; $8ab»?lonien felbft aber ijl ein großer Sinbrud) in bie $:afel, cinft \>tö obere (fnbe be$ ^erfifeben ©olfeä, aber febon »or 3 «JMjilippfon, 2>»i 2ürftfd>e SHei* 33 beginn t»cr ©efcbicbte aufgefüllt Durcb eine unöergleicblicb fruebt* bare ©cbroemmlanDgebenc,Dic,600km lang unD 100 — 200 km breit, ettva fo auggeDebnt ift, roie kapern unt> ^Bürttembcrg ju< famtnen. 9?ur gehört jum 2lnbau Dcg £anDcg, Da Die Ovegen ganj ungenügenD ftnD, ein ungemein forgfältigeg ^croäiTcrunggfpfkm, roie eg im Altertum febon in Der graueren Qßorjeit f)tcr befianb unD Damals Die Dicbte bocbfulti»ierte unD reiche 3$e»ölferung Die- feö merfroürDigen £anDcg altorientalifeber Jperrlicbfeit ernährte. $Ü?it Dem "D^ieDergang Dcö Äalifcnreicbeg ftnD aber Die (2Ba^er? werfe verfallen unD infolgcDeflen Dag Sanö teilg »erfumpft, teilg auggetroefnet unD »erfaljr, meitf nur r-on wenigen QSeDuincn be? wolwt; Dag angebaute £anD ift Dafyer beute ganj geringfügig. £>icfc fruchtbare ^roBinj wartet auf eine QLBieDcrgeburt Durch Erneuerung Der 3BalTcrbauten ; Dag ifl Die grofjartigflc, fcbwierigflc, foftfpicliglte, Dann aber aueb lobnenDftc teebnifebe Aufgabe, Die im ^ürfifeben Dvcicbe ju löfen ift 3)ie ©ebwicrigfeiten Der 2BalTcrbautcn finD bier ungleich größer alg in Slgppten. £>enn Der ägpptifcbe ^lil bat feine regel* mäßigen fluten, Die fanft unD aUmcihlich ticigen unD r>on fruchte barem ©eblamm bclaDcn ftnD; i\i er ja Doch Der Unterlauf eineg langen $lulfeg, Der aug Den Tropen berfommt, Deren regelmäßige flarre ©ommerregen feine 2lnfcbwcllung berr>orrufen. ju regulieren unD ju per- teilen. 3n früheren Reiten, alg man noeb im wefentlicben &v treibe baute, war beim SRil befonDerg Der UmtfanD güntfig, Daß Die Überfcbwemmung im «£>erb|l eintritt, geraDe ju Der 3cit, wo 34 man fie gebrauche, nämlich furj »or Der 2(u$faat; fic liefert für Diefc jugleicb 5cuct>tigfcttunt» 2)üngcr. (JupbratunDnamcntlicb^igri^abenDagegcnroilDeüerfyeerenDe Hochfluten im grübjal)r, jur £tit Der fcbnellen ©Schnee* febmelje unD heftigen ©üffe in Den Hochgebirgen, auß Denen fie in fur^cm, feilem £aufe in Die (Sbene gelangen. £)er Tigris unD feines7ccbenfftnTc fmD Dannrt>ilDe©tröme, mitfcbäDlicbcm ©eröll beladen, Die weithin Die 9iieDerungcn überfebreemmen unD »er? roüften, unD jnmr geraDe &u D e r ^afyregjeit, roo Dort Dag ©etreiDe ge erntet roirD. 3) ort fann alfo Daö HocbroalTer nicht benu^t roerDen, roie in Slgppten, fonDern eä i|1 ein &er|1ßrcnDeä Clement, Da^ Durch riefige 3)cicbbautcn unD ©ammelbccfcn rom Kultur* lanDc ferngehalten roerDen mu§ unD »on Den alten 55abplo* niern ferngehalten roorDen i|I £>afür muffen Dann anDcrerfeittf Die tiefer geraDe jur 3eit Deö n i c D r i g e n SBaffcrtfanDctf fünftlicb Durch Kanäle unD Hcberoerfe beroäflfert roerDen. ©o h,aben f)ier Die alten s35abp(onier eine ungleich febroierigere Aufgabe gelöft alei Die alten 2lgt>pter, unD fo roirb auch bleute Daä "SBerf roeit febroerer fein, alä Datf, roag Die (JnglänDer in ^igppten gefebaffen fyaben — abgefeben Dat-on, Dafi Diefe Anlagen DerSngiänDer auf Die Sauer roobl faum fegenäreieb, roirfen, Da ih,re ©taubeefen Den befruchtenDen 9cilfch,Iamm auffangen unD »on Den liefern fernhalten. Die bciDcn ©tröme nähern fich in Der (Sbene r>on \5abt?lonien juniiebit einanDer big auf 30 km. 2ln Diefer ©teile liegt am ^igriö 53agDaD, unö allen altf ÄalifenjtaDt befannt, alg©i£ märeben* s* 35 baffen 9veicbtumä in DerÖlamijeitarabifcber Kultur unDarabifcben "SßelthanDelä. 3>nn f>icr enDct im wefentlicbcn Die ©cbiffbarfeit beö ^igritf, auf Dem einjt Die 'SBarcn SmDienö heraufgclangten, wäf>renD gleichzeitig Der wicbtigjtc ^a§ t>on 3?ran hier an Den $igriö heranfommt. 2lucb heute ijt tie £)ampffcbiffabrt auf t>cm ^igriä, r>or Dem Ärieg in cnglifcben £änDcn, nicht unbcDcutcnb. 2if>nlicf>c QDorteile ber Tage gcnojj im Altertum ^abplon, wenig unterhalb Q^agDaD, aber am (Supbrat gelegen. X)k beiDen ©tröme entfernen fieb Dann wicDer mehr r>on einan; Der, flehen aber Durch 2lrme unD Kanäle in QJerbinDuna. ©cblic^* lieb Bereinigen fic fich ju gcmcinfaiiiem 5ui$fUij$ im ©cbatt e( 2lrab, in einem fumpfigen, üeränDcrlicbcn £)clra. «Sä ift fel>r bc* Daucrlicb,Da§mDiefcr9}?ünDung$regionpcrfifcbc3®ebiet,D.b. alfo britifche ©pharc, »om ©cbirge her Daä ganjc ^lacblanD biö jum ©cbatt el 2lrab hin, De fruchtbare vl>ro»inj Sbufitfan mit bc< DeutenDen ^etrolcumqucllcn, umfaßt, ©o ijt Datf linfe Ufer Dctf ©cbatt perfifch, unD Der befannten türfifchen ©taDt Qtoöra wirD Durch tiaä perfifcbeslftc>batnmera ftonfurrcnj gemacht. SnDlicb ift Der füDlich »on Der 9)?ünbung gelegene £tofen ftueit, Der eine Zeit- lang als SnDpunFt Der 33agDaDbal>n in ^lusficbf genommen war, tatfächlich britifeber^efü?. 2lugenblicflicb haben ja Die £nglänDer überhaupt Dag ganje OttünDungögebiet Dcä Supbrat unD $igriä militärifcb befefct. 3. trabten Über $ürfifch''2lrabien, alö wirtfebaftlicb wenig beDeutfamctf unD äufierfl wenig befannten ©ebiet, fönnen wir unä furj faflfcn. 36 £$ ift, roie mir fcbon faben, Der f>of>c 'Sßcftranb beö arabifcficn ^latcaulanbeä mit Abfall jur Äüfte, unb befielt auä ©raniten unb FriflaUtncn (Schiefern, »iclfacb überlagert t-on milfanifcben Waffen. 3tn ©üben merben t)ie alten ©efleinc üon jüngeren (mcfojoifcrcn) ©anbjleincn bebeeft. 3m nörblicben $eil etroa 1800 m ü. SO?., jteigt E»aö ^latcau im ©üben biä über 2000, ja an Der ©renje »on 2lben bi£ 3000 m. 3>r Slbbang jum 9\oten Speere bin ifi t>on jabllofcn ^rocfcnrälern C2ßabiö) jerfebnitten. ^a»or aber liegt an ber 5\üfic meift ein flachet Söorlanb auä Äorallcnfalf unb jungen Slnfcbrocmmungen, M$ aber in ber CRegel roüfienbaft ift. 2lucb im ©ebirge bee #ebfcba3 berrfeben ©fein* roüflen uni) ©teppen cor; nur r-ereinjelt itl Einbau möglieb; öic fej}bafrc£$er>ßlferung bafycr gering, ®tä&tc außer 50?cöina, 50?cf f a unb Deffen #afen£>jibba faum üorbanben. ©anj anbertf im fub* lieben ^eil, in fernen, bem „glücklichen" Arabien. £ier fi'nb roir bereite in bcrfüblicbcnübergangärcgion bcr9ZBüfrcnjonc gegen bie Tropen, bier fallen in ben böl)eren £agen febon reicblicbe Siegen, bie einen lobnenben Slnbau erlauben; t$ ift baber ein feböneö Äulturgebiet mit fcftyafter ^eöölferung unb mebreren ©täbten; nennenswert finö t>ic <£muptff abt ©ana in 2130m ü. $tt. unb Die £>afenfkbt £>obciba. 5lucbbie©inai^albinfeIbcftebtinibremftiiMicben^:eilauö tt)ü|tcnbaftcm, altfrifiallinem ©cbirge, Mö ftcb in bem $?a|Ttt> beö ©inai biö 2600 m erbebt, ^örblicb aber fehltest ftcb baran eine flach norbmärts geneigte $afe( au6 flacblagernben Äalfcn, bie "^Büffe ober beffer ©teppe et Tih, rooran ftcb eine 5(adE>füflc 37 mit £)ünen unb ©tranbfeen »orlagert. Sftur SSebuinen geringer 3af>I beroofyncn üa$ £anb, n>o nur einige öafen im ©ebirge einen engbcgren&ten 21nbau erlauben. 4. fRu^bare ^BTineralien1 S)em Überblicf über bie großen ^cile beö "^ürfifeben £Xeicf;e$, beren bebeutfame ©egenfä^e in Bau unb =öberfläcr;engejklt ftcb, Darauf ergeben haben, feien einige 'Sßortc über bie minerali* fehen ^5obcnfd>ä^c beigefügt, Die in engem, »Denn auch l)ier nicht ju erörterndem gufammenfyang mit ber geologifeben Befdjaffen* freit fielen. 3)ie nörblicfre galtengebirgs'rcgion, Armenien unb Äfeinaften, ift, rvenn man fte auch nicht ein Srjlanb erften 9\angeä nennen fann, boeb mit jafylreicben Vorkommen ber üerfcbiebenjlen <£rje gut auögeftattet, bie namentlich für bie £ntn>icfelung ber antifen Kultur bofye Bebeutung befeffen fyaben. Sife^ftlberfraltigerBlci; glanj, 3'nfcrjc, Äupfcrerjc, Mangan, 5lntimon, ginnober finben ftd> in ben »erfebiebenften teilen ÄleinaftenS unb 5lrmenienö. 3rn ber legten Vergangenheit ftnb mit £ilfe fremben Äapitaleä Diele Qßerfuche gemacht roorben, ben (Srjbergbau roieber ju be* leben; meifl aber haben biefe Verfuge ju Snttäufch. ungen geführt ober ftnb nach turjerem ober längerem betrieb roieber eingegangen. Vor allem ftnb für bie (£ntn>icMung bcö Bergbaus f)inberlicb ber Mangel an Brennmaterial unb ©rubenf) öljern unb bie h, of>cn 1 SSgf. bte neufte 3ufamnun|teltung »on %. %xed), SKineraloor* fommen Qinatcütni, in Der 3ettfd)rift „©lücfauf", (Sffen (SXuljr) 1915 dir. 16—19. 38 $;rantfportfofh:n infolge Deä $ef)Ientf »on Bahnen unD ©trafen. 2Benn ein ^Scrgroerf Den 9XBalt> in t)cr Umgebung — roo folcber üorhanDen roar — aufgejebrt bat, fommt cä gewöhnlich jum (£r* liegen. 2lucb Die politifebe unD rechtliche Unficberheit hat Der berg« baulichen Sntroicfelung fehr im 'Sßcge gcffanDcn. (Srfl nach ^5c- feitigung aller Diefer Mängel i|l eine reiche Sntroicfclung bcö tür* fifeben Erzbergbaues ju erhoffen, biö Dahin ift t>on allen fo|lfpie- ligen Qßerfucbcn Diefer 2lrr abzuraten, c6 fei Denn, Dafj örtlich be* fonDerä günflige ^SeDingungcn üorlicgcn. T>aö ift j. 55. Der $all in Dem roirflieb fehr bcDeutenDen Qxrgrocrftfbejirf üon 55alia MaDen in Mr/ften, rr-o aujjcr autfgcDcbntenSQSälDcrn ein brauch* baretf 55raunfol)lenlager unD eine gute ©tra£e jur Äüjle jur Qßer* fügung flehen. $kt roirD hauptfdcblicb filberhaltigcr 35lciglan& geförDert unD jum $eil »erlittet. @onft finD giinjtig Die Jälle, roo man Darf Material in kleineren ^agebauten ohne bcfonDere mafchinelle Einrichtungen in einfacher c2Bctfc geroinnen fann, roie Dietf bei Den in Slutfbeute befünDlichen (Xf>romcifenerj^agcrn, ebenfalls f>auptfäct>IicJ> in Mpfien, Der Jall ift. 3n (Sprien finD nur roenig beDeutenDc on ^anberma unb befonberö ben ©mirgel, ber namentlich jiiblicb »on ©mprna, jwifeben £pbe? foö unt» bem unteren $?äanbcr, in jabllofen fleincn angebauten in großer Sttenge gewonnen wirb; für biefeg gefehlte ©cbleif* mittel \\i biefe ©egenb ber wiebtigfk Lieferant für ben "Söeltmarft unb bat bie griccbifcbc 3fnfel Sfaujoä ganj in ben #intcrgrunb gc* brängt. £>ic fleinafi'atifcbe ©mirgclprobuftion ifl übrigens fatf ganj in englifeber #anb! ©a(j wirb in ber ^ürfei an benftüflen beS$?itte(meereSau<$ bem €07ecrc, ferner aus »erfebiebenen ©aljfeen in binreiebenber Stenge gewonnen. 2Iud> ©teinfalslagcr gibt e$ im Innern ftlein* aftenS unb am ^oten ?0?ccr. Slfpbalt unb ^boSpbat finb in tya> läflinabcfannt, ©ipö unb2l(aba|lcr befonberä in Sftefopotamien; Marmore unb anbere Qkufteine werben i)kv unb ba für ben #anbcl gebrochen. 2lber weit wichtiger finb ja beute jwei anbere niebt metallifcbe Minerale: Äoble unb £rböl. 2ln brauebbarer Äoble ift (eiber bie dürfet febr arm. ©ie beftfjt nur ein einjigeö ©teinfob^nfelb t>on mäßiger Sluäbebnung unb geringer, aber immerbin brauebbarer Qualität ber Äoblc, bei £eraflea(£regli) am ©cbwarjen Speere, alfo für bie Verfrachtung &ur©ee febr günjlig gelegen. Leiber bat man cä unterlagen, aueb eine 5Sabn bortbin ju bauen, fo ba$ ber Transport ju £anbe unmöglich itf- S)cr (Seetransport nacb £on* ftantinopel wirb aber beute im Kriege bureb i>k rufftfebe glotte flarf geftört. Sluficrbem gibt etf tertiäre s23raunfoblen an üielen (Stellen beä 40 ^ürfifcben Dveicbetf, Tic fmb aber jumeitf unbrauchbarer ober boeb febr minberroertiger 55efd)affcnf)eit. Sine febr öiel t-erfprccbenbe, biöf>cr noeb Faum in Angriff ge* nommcnc^etroleum^one bat bie$ürfeiin$?efopotamien in ben tertiären Qöorbügeln beä 3ranifcf)cn Svanbgebirgcö auf eine lange Srflrecfung I)in; leiber gebort ein ^eil biefer gone, rote roir fd>on faben, ju ^erfien. 3lucb am (Supbrat bei #it unb im 3for? bantale fommt Petroleum t>or. III. m\ma Sftacb £age, Qku unb öbcrfläcbengcflalt \\i ber näcbfte große geograpbifcbe ftaftor i>a# 5\(ima. 2lucb in biefer £inftcbt roei|t ba$ $ürfifcbc 9\eicb bic größten ©cgenfäße auf, bie gerabe autf praftifeben ©cftcbt^punften nicf)t einbringlicb genug betont roerben fönnen. 2)enn jebe Q^crnacr/läffigung biefer Unterfcbiebe räcbt fieb bitter. 2)ie flimatifeben ^erfebiebenbeiten bieten eben auch bie üerfebiebenften 5?u(turbebingungen bar. ßrine gleich mäßige 35cbanblung beS ganjen Üveicbeä in tvirtfebaft* lieben unb kulturellen fragen m«i baberju SCftißerfol* gen führen! ©d)on ber Utmlanb,-b4ß toö Dvcicb ftcf? üon 13° bitf 42° n. 55r., a(fo bureb 29 >35reitengrabc crflrccft, b. b- fo mit roie üom nörblicben ©ebtveben biö jur ©übfpi^e ©ijilienö, bat bie groß* ten Unterfcbiebe jurgolge. 2lber5ubemQ5reitenunterfd>iebfommt ber bier fcf>r einflußreiche Unterfcbicb in ber maritimen unb fonti- nentalen £age, ber Unterfcbicb ber £>öben, ber fyier niebt bloß für 41 einzelne 55ergfetten, fonbern für auSgebeljnte gläcben fefyr bebeu* tenb ifl. Unb biefe flimatifeben Unterfcbiebe erflrecfen fieb nicf>t allein auf bic Temperatur, fonbern auch, waß wirtfcfwftlicb noch, »iel widriger ift, auf bic 9iicberfcbläge, bic innerhalb ber $ürfei »on äu^erfter 9\egcnarmut bis ju großer 3vegenfüüe in ber »er* febiebenften jafyreS&eitlicben Verteilung »erbreitet ftnb. QSorjugSweife nacb ben 9iieberfcblägen fyat man eine Slnjabl »ergebener Älimatppen im ^ürfifeben Dveicb ju unterfebeiben, bie fieb, unbefebabet ber örtlicben $?annigfaltigfeit infolge beö Üveiicfö, in großen Legionen anorbnen, bie »orjugSweife »on ©üb nacb ^orb, aber aueb in <2Beft'üfc9\icbtung aufeinanber folgen. SSei beren £)ar|Mung mülTen wir etwas weiter ausholen, um ben Überblicf ju ermöglichen, of>ne auf bie (Jntflcfyung ber »er* fd)icbenen £limate felbtf tiefer einjugeb^en. 2(uf ben kontinenten ber nörblicben #emifpl)äre folgen im all* gemeinen »on ©üb nacb, ?ftorb aufeinanber brei grope SUima* jonen. 1. 3"c^ &>* tropifebe 3<>ne, mit glcicbmäfjig fjof>er 'Sempe* ratur, ofync nennenswerte Unterfcbiebe ber SFafyreSjeiten, unb mit reieblicben 'iftieberfcr/lägen. 9}ur ba$ «Jpocbjanb »on fernen reiebt in üa$ ©renjgcbiet biefergone hinein — wir wollen fte frier nicfyt weiter betrachten. 2. darauf folgt norbwärts bie grojie ^roefenregion, bie Legion ber lüften unb ©teppen. 3ft ifrrfmb, teils infolge ber troefenen ^affatwinbe, teils infolge kontinentalen 5lbfcf;luffeS Dom Speere, bie 'Jftieberfcbläge fo gering, ba$ fte entweber fafl gar 42 feine s7>fknjen ernähren tonnen — beus ift Die "SBüjlc — ober nur eine SRiebcrüegetation »on bürren ©tauben, ©räfern unb ©trau* d>crn, oljneSSäumc, — baä ift bie ©teppe.2)ie Temperaturen ftnb in biefem $rocfengebiet fcf>r fontinental, infolge ber geringen 55en>ölEung glübcnbe £ifee im ©ommer, oft fcfmeibenbe Äälte unb ^lachtfröfk im hinter — befonberä natürlich, in ben $o<$)> länbern. 3)icfc große ^roefenregion burd)jicf)t alä ©afyara 'ftorb; afrifa »on 2Be|1 nach Oft in breitem ©ürtel, erfüllt Arabien fmit Aufnahme beä ©übroeflenö), yebt bann norböfllicb : bie ©prifebe "äBülle, $ftcfopotamicn, 2fran unb gentralaften, aber auch Arme- nien unb bat 3uifpifcre Q5ecfen in ftrf> begreifenb. QSon Armenien auö fd>icfr fte einen Ausläufer roelllich: t>a$ innere £oci)lanb »on Äleinaften. 2)ie Abflufungen jrc-ifeben ber regen* unb »egetationölofen "SBütfe burcl) 'SBüfknfteppen ju ben ©teppen »erfchiebener ©tärfe beä ^flanjenrouchfetf, je nach ber $?enge beö Üvegenä, finb fefyr mannigfaltig unb burcl) unmerfliebe Übergänge »erbunben. £>ie ©teppen roalten im allgemeinen in ben nörblicben ©renjgebieten »or. Außer in Arabien unb berSprifcben'SBüfle fommen im^ür* fifeben 9\eid> eigentliche lüften nur lofal »or. <2ßir haben eä alfo f)icr im nxfentlichen mit ©teppenlänbcrn ju tun. 3. ^m »ollen ©egenfak 511 biefer $rocf enregion fle^>t bie TU eg i 0 n mit reichlichen üvegen ju allen ^ahreäjeiten, roelcbe ben nörblid>en $;eil ber gemäßigten 3«>ne einnimmt, rooju auch ganj Suropa nörblicb ber ^renäen unb Alpen unb einfcbließlicb beä 35innenlanbeä ber ?Salfanf>albinfct gehört. Unter bem Einfluß 43 ber fyerrfcbenben 'SBcllminbc »om 2lt(antifcben öjccm Ijer ift bie Temperatur in 2Befteuropa gemäßigt, rotrö aber inÜvußlanbunb noef) mehr in ©tbirien fontincntal. 2lllgemein in biefer üvegion »erurfad)tber^interburd?niebrige$emperatureine3}egetation& rufye, mit 2lu$nal)me ber äufjcrft maritimen weftlicf)jten Äüjlen* länber (Suropatf. 4. SroifdKn tiefen gcgenfäfjlicbcn gonen Der größten ^roefen* fyeit uni) ber gleichmäßigen £>urcbfeucbtung febiebt ftcf> nun in Der Umgebung be£ SCttittelmcereä ein befonberer Älimatppuö ein, ber an bie ^äfjc tiefet $?eere£ gebunden ifi, a(fo weiter im üjnnern t»cö aftatifeben Äontinentö fcl)(t; er wirb baf>er al$ Der mittel* mcerifdr>e ober mebiterrane SUimatppuä bejeiebnet. (5r nimmt eine geograpl)ifcbe Sßreitenjone ein, bie weiter oftwärtä üon (Steppen unb <2ßüf!cn erfüllt wirb. 3)iefeö Sflittelmccrflima ift babureb gefenn&eicbnet, öa§ jwar im ©ommer infolge bauernber trocfeners3iorbwinbewüftenI)afte 2)ürre fyerrfebt, »erbunben mit flarfcr troefener $'\%t, t>ci§ aber im hinter, meb, r ober weniger cinfcbließlicb Der Übergang$jal>re^ jeiten, rcicblicbc 9\egen fallen, Deren SÖSafler aus Dem $ftittclmeer felbtf flammt, unb bie üon umlaufenden, unbeflanbigen 9H3inben gebracht werben. &6 ifl alfo eine Legion mit fomm er lieber ^roefenjeit unb mitSBinterregen. £>abei ifl ber SSBintcr, wenn aucf> gelegentlich (eiebte 'iftacbtfröflc unb furje ©cbneefälle üorfommen, fo milbe, bafj bie Qßegctation nid)t ober faum unter-- broeben wirb. ^mmcrf)in ftnb bie ^abretfjeitcn in if>rcr Sempera* tur ebenfo flarf unterfebieben, wie bei ung, nur ba§ SBinter unb 44 (Sommer Dort bcbeutenb tvärmer ftnö altf bie entfprecf)enbcn3fal)< retf&eitcn in 3>utfcblanb. Von irgendeiner ^ifwlidjfeit mir bem gleichmäßigen ^ropenflima fann alfo hier ebenforoenig bie 3\ebe fein, tvie in ber ^roefenregion. 9}icbt$ ift baber unrichtiger, alä n>enn man £aien »on einem tropifeben ober faft tropifeben Älima biefer £änber reben hört. 5lucb in Vegetation unb c3Birtfd>aft b, # ben biefe ©ebiete, ju benen ba$ 'Sürfifcbe üveieb außer fernen gehört, mit ben Tropen auch nicht itaö gering|te gemein. ©o tfef)t tiaö $?ittclmecrgcbiet al£ eine Übergangene jn>i* feben ber ^roefenjone unb ber 3onc mit 9\egen ju allen 3ral)re& Seiten. ^nfolgcbelTen äfmclt etf in feinem füblicben $eil mcfyr ber ^roefenjone, inbem i)ii 9\egen geringer unb auf ben hinter bv fch ränft finb, mäfyrenb fte ftdF> nach Sorben auch über Jrübjafyr unb £)erb|1 auöbefmen unb bie ©ommerbürre mefyr unb meh.r »erfebminbet in allmählichem Übergang jum mitteleuropäifcben Slima mit 3\egcn ju allen 3a()re3$citen. 3)iefe Übergangöflellung gibt bem $ftittclmcergebict feinen Sharaftcr aud> inber^flanjen; tvelt, "äßirtfcbaft, Äultur unb ©efebiebte! Die reichlichen 'SBin* terregen ermöglichen b, ier, im Unterfch, icb eon ben ©teppen, xtv cbere Vegetation unb Einbau, t>or allem baö ©ebeiljen t>on SBäu; men. 2lbcr bie ©ommerbürre gibt t>ocr> roieber biefer Vegetation unb Äultur eine befonbere Eigenart, bk an bie ^roefenregion erinnert unb bie mebiterrane 'SBelt auffallenb unterfcheibet »on unferer mittel- unb norbeuropäifeben. 3»emlid) fc^arf pflegt bie ©renje ber 3ttittelmeer;Vegetation gegen bie ©teppen ju fein, allmählicher ber Übergang gegen Sorben. 45 3fn bcr dürfet gehören öem SOttttelmeergebiet an: @>?ricn, öcr ©üfcranö unt> öcr gan&e (2Beffcn Älcinaftcntf, (euerer etwa bitf jum €07crtt»ian £ontfantinopcl$; baä ftnD alfo t>ic fruchtbaren unt> mirtfcbaftlicb cntttticfeltfien $;eile öetf SKctchcö. SllöÜbergang^rcgtonjummittclcuropäifcbcnÄIi; ma aber mu§ man fcen 9\eft bezeichnen; nämlich, öie ganjen nörö* liehen Äüftenlänöer Älcinaftenä am ©chrparjen unt> $?armara* $?eer, fomie Dic.europäifcbe $iirfei. #ier tritt Die fommerlicbe ^roefenjeit febon fo jurücf, fcafj man bereits »on Dxegen $u allen 3vif>rcöjcitcn fpreeben fann. £)abci aber jmö Die 9vegen im türfi* (eben "^brafien Mirftig, fo da§ öaä £ani> fatltfcppenhafterfcbeint; am $?armara^)?ecr febon reichlich, nehmen fte bann nach öfitn allmählich ju, um fchlie§lich im belieben 2öinfel bcö ©ebroarjen OftccreS, auf ruffifebem ©cbiet, autf örtlichen ©rünfcen ungeheure Beträge $u erreichen, 3rm allgemeinen i|1 öic $iort>füfk Älein* afientf, öa£ pontifche SU imagebiet, mit 5\onftantinopc(, reich befeuchtet tic t>orbcrrfcbcnc>cn 9?or twinfcc »om ©ebroars jen $ftecr her. £)ie <2Bintcrtcmperaturen fi'nö in biefem ©ebiet auch jiemlich niedrig, junxilcn tritt fogar flrengc Äälte ein. €rj! im öfilicben ^ontuö, im <2öint>fcbu£ öeä £auf afuö, finb öic <2Bin? ter rcieber öon mittclmeerifchcr €0?itDc. ©o fehen roir im ^ürfifchen 3\eicb, t>on den •Jßütfen abgefehen, Drei grofje SUimatppen »erbreitet: baö fontincntale $rocfenflima im inneren; öaö $?ittelmeerflima an Den Äütfen t>eö Mittel* meercö; t>a$ pontifch-thrafifche 5Utma, im Übergang jum mittel* europäifeben, im Sorben. 46 IV. gohjen beg ftlimaS 1. £)a$ Xrocfengebicr ©ehen mir nun ju, roie Diefe»erfcbieDenen£limateauf$8oDen, ^flanjcnroelt, 2lnbau, SBirtfcbaft und Kultur roirfcn. 92J3ir beginnen mit Dem untf frem Dartigtfen, Dem ^roef en* f lima. *2Btr Dürfen Dabei aber nicht »ergeffen, Daf? Die $rocfen* heit fel>r »erfcbicDen |krf ausgeprägt i\i, Demzufolge auch Die ju erörternDen $o(gecrfcbeinungen fe^r r-erfcbicDcn ilarf cntroicfelt finD. ferner i|l wichtig, Daß jeDcS b,öb.ere ©ebirge, Das ftcb über Dem troefenen £anD erbebt, an feinen abhängen, nxlcbe Die c2BinDe jum 2luf|teigcn nötigen, reichlichere, ja juroeilen fcr>r flarfc s^ieDerfcbläge hervorruft. 'SBo alfo folebe ©cbirge t>or* banDen finD, i|1 Die "Srocfenrcgion geroilTermaßen r-on 3nfeln feuchteren ÄlimaS unD infolgeDcffcn anDerer formen unD an* Derer Qßegetation unterbrochen. "2Bo Dagegen ©ebirge fehlen, roie in $ftefopotamien, herrfcht Die ^rocfenlanDfchaft auf roeite ©treefen. $ür Die iftarur Der ©teppen iil nicht bloß Die ©eringfügigfeit Der tXcgcn im allgemeinen cbarafteri|tifcb, fonDern auch ihre 2lrt. (Eigentliche Gegenseiten gibt eS nicht, fonDern Die geringen ^ie? Derfchlägc finD über Das ganjeSrahr »erteilt, verhältnismäßig am reicblicbflen im grühjahr unD Jrühfommer, infolgeDeffen fich in Dicfer 3*it Die ©teppenvegetation am fräftigfien entroicfelt. £>ie einzelnen 3\egen finD furj unD heftig/ jurocilen roolfenbruchartig, unD haben Daher ftarfe mechanifche SÖSirfungen. 47 a. 535obcnbefcbaffcnf)Ctt Der auffaücnö|1c ©egenfafj Der 'SrocfcnlanDfcbaft $u unferer feuchten Weimar ift Die ganj antcre Q^efcbaffenbeit Deö Q5oDenä. 55ei unö ift infolge Der anDauernDcn Durcbfeucbtung Die ehern i* fd>c Qßertvitterung flarf ; Daher übersieht eine fafl ununter' broebene Dccfe üon Qöcrroittcrunqgcrbc, »on Acferfrume, Daä ganje £anD über SBerge unD ^äler bin, mit Aufnahme Der roenü gen ©teilen, roo Die ©cflcineart Der gcrfcfcung gar nicht jugäng* lieh ober reo Datf ©ebänge ju (teil ift. Daher ftnD fanfte formen, gleichmäßige Färbung, reiche Vegetation unD weite, jufammem bängenDe Anbauflächen für unfere Sanofi aft ebarafteriftifeb. 3rn Der ^roefenregion Dagegen ifi Die chemifche Qöcmuttcrung unD Damit Die ^ilDung t?on Acferfrume febr gering, unD Diegelegcnt< liehen, febr heftigen Dvegengüffe fpülen Die geringe £rDe ab. ©o liegt Dag anftcbenDe ©e|lcin naef t unD blo§ Da, oDer eä i|t beDecft Durch cefige ©efleinötrümmer, roelchc Die heftigen Temperatur* febivanfungen jroifchen ^ag unD ^acht lotfgefprengt haben. Daher i|l auch Der anbaufähige s35oDcn nur fkcfcnnxife »er* teilt, nämlich Dort, roo er »on Den 9vegen oDer Den Jlüffen ju* fammengefpült mirD, D. h- cxlfo in ?0?uIDcn Dc3 ©elänDeä, auf ^alfohlcn unD in©cbnxmmlanD3etcncn. #ftanmu§alfo Durchaus beachten, Da§ nicht allein Der Mangel an SBaffer, fonDern auch Der Mangel an SSoDenfrume Dem Anbau hier enge ©renjen fefet. Auch Die auggiebigjte ^croäflerung fann natürlich Dort nichts helfen, roo Der SBoDcn auö unjerfe|tem ©cflein begeht. infolge Diefer SBoDenarmut ift Die 'SrotfcnlanDfcbaft Durch 48 fcfxttfc, unausgeglichene formen unb grelle Farben auSgejcicbnet. 3ft bem allcö Überflutenben ©onnenlicbt (euebten bie bunten Eigen* färben betf ©efleinS t)twot, bie bei uns bureb bic allgemeine £el)ttu unb SöegetationSbecfe »crbüllt roerben; ftc macben bie eigenartige önbeit ber ^rocfenlanbfcbaft aus unb jicren fie mit nmnber* baren SSeleucbtungSeffeftcn. £>ie feltenen, aber überaus ^efti^en üxegen reiben in jebem einigermaßen nxieben ©eflein jabllofe flciftvanbigc EroftonS* fcblucbtcn ein, roo immer flarE geneigte SSöfcbungen »orbanben finb. 2lnbererfeitS finb bie £>ocbcbenen unb ^afellänber meijtgar niebt ober nur in fcf>r rociten 2lbflänbcn »on Tälern jerfebnitten, i>a eS an bauernb fließenben Macben feblt. £)er Mangel an Tälern ifl baberfür alle ebeneren ^rocfenlänber ein befonberS auffälligeS^crfmatfcbongegenübcrben^ittelmccrlanbfcbaften. Sin weiteres Moment, nxlcbeS ben QSoben ber^roefengebiete febr ungünflig beeinflußt, ifl bic Äruflenbilbung. ©elbft reo nxiebe ©efleine, ja lotfercr ©ebutt bie öberfläcbe bilben, pflegt biefe »on einer bartenÄrufleüberjogen jufein, bie baS Einbringen ber ^flanjetmmrjeln »erbinbert. £>icfe Slrufle fommt babureb ju< flanbe, t>a$ nacb fjefttgem furjen 3vegen bie flarfe Qßerbunfumg cinfefct. T>aö in i>a$ ©eflcin eingebrungene 2Baffer roirb babureb febneü roieber an bieöberfläcbe jurüclgefogen, toerbunflet bort unb läßt bie aus bem ©eflein aufgelöflen ©toffe jurücf, i)k nun ik Ärufle bilben. 3m "äßefen mit biefer Äruflenbilbung »ertvanbt ifl t>\t in ^roefengebieten fo bäufigeSQerfal&ung beS Kobens. SBäfyrenb 4 «pfjilippfon, 3>ai £ürfifd)e JHei* 49 in feuchtem £fima Die im Soften enthaltenen ©alje, bie ja leicht im ^Baffer löslich finb, aupgewafeben unb »om ^Ballet fortge* führt werben, bleiben fte in ^rocfengcbictcn im ^oDcn Darin; fie werben bann oft burch ben üvegen »orübcrgefyenb gelöft, aber in* folge ber balbigcn (larfen Vcrbunfhmg nicht fortgefpült, fonbern nur an bie Oberfläche gefogen, reihern fich bort an ober bilben fogar ganje ©aljfrujten. 2luf folchen »erfaßten s33öbcn fann bann nur bie befonbere bürftige Vegetation ber fogenannten <2>a(^ pflanzen waebfen; fteigert ftch ber ©aljgefyalt, fo hört fchlic^lich jeber •'Pflanjenwuchs auf, cä entließt bie ©aljwüfte. üftoeb ein anberer Vorgang ruft ©al$ablagcrung hercor: beiß i|l bie Vcr* bunfhing beö an tiefen ©teilen fich fammclnben OiBaffcrö. T>a$ nach DvegengülTcn fchncll ablaufenbe 2ßaffer fammelt (Ich in 50?ulbcn unb ^licbcrungcn, ücrbun|let bort unb läfct ba$ ©alj jurücf, bas" ee unterwegs auö bem QSoben ausgelaugt b,at. <£i entliehen bort (Saljfümpfc ober, wenn biefe aus"trocfnen, ©alj* pfannen. #anbclt es" fich um größere (2öalTermalTcn, j. '35- um pcrftcgenbc -JlülTe, fo entgehen abflufjlofe ©een. Sllle abflufj* lofen »Seen finb aber tfarf faljig, weil alle gelogen ©alje in ihnen bei ber QQcrbunftung beö <3BaflTcrö jurücf bleiben. £>er be* fannteftc biefer ©aljfecn in unferem ©cbiet i|l tia$ $otc 9)?eer, aber auch ber ^uö ^fchöllü in £lcinafien, bie großen ©een in Armenien würben fchon erwähnt, unb autierbem gibt c$ noch r-icle fleinere. (Je" i\\ flar, bajj Ärujtenbilbung unb Verfaljung weitere wefent; liehe #inberniffe beSSlnbaueä inber^roefenregionfinb. ©ie 50 treffen gcraDc Die locfcrcn Q3öDen, Die fort)} anbaufähig roären. Vielfach »itö Die QSerfoljung er|t Durch unrichtige 2lrt Der ^8e-- ftcllung unD ber ^eroäflcrung hervorgerufen unD r-erDirbt Dann Porher fruchtbare $8öDen. £>er europäifebe JanDroirt unD 3nge* nieur, Der mit Dicfcr (Erfcbcinung nicht vertraut ift, mu£ ftcf> Da »or Mrbängniör>ollen fehlem hüten, welche Die erfahrenen Sin* geborenen nicht machen nuirben. '•fticbtö ifl törichter, a(3 Dietfbe* jügliche Tarnungen Der Eingeborenen in Dcn2öinD ju fchlagen. QxfonDcrtf jroei fehler ftnD Dabei ju mciDen. 2Bo Die ©efabr Der ^crfafying beliebt, D. f>. *vo Der QüoDcn in feinen tieferen Jagen frarf faljbalrig itf unD nicht Durch genügcnD ftarfe D\cgen, ©runD* roafler oDcr ^croälfcrung auögcroafcben roirD, D. h. alfo befonDcrtf in $?u(Dcn, Darf nicht ju tief gepflügt mcrDen, Da fonfl Dag ©a(j an Die Oberfläche fommt, bjtt. Durch Den näcbften Üvegcn an Die Oberfläche gebogen roirD. £)ie $)?etboDe Der flachen ^flügung Der (Eingeborenen, Die oft nur in einer febroacben Dünung Dc3 35oDen3 mit febr primitiven 3ntlrumentcn begeht, i|l Da oft Die belfere gegenüber unferen höher entroief elten 2ßerf jeugen unD Verfahren. £)ie jroeitc ©efahr Der QDerfaljung begeht in ungeeigneter Qte roälfcrung. T>a$ Gaffer, Dag auf Die JclDer geleitet roirD, Darf Dort nicht ju lange (leben, fonDcrn muf? im Jlufi gehalten rocrDen, fonfl »erDunflet c$ auf Dem 2lcfer ju ftarf unD jicht Dabei Daö ©al& Dc3 55oDenö an Die Oberfläche. £)ie Q3eroä1ferung mufj immer mit einer £)urcbfpü(ung bcö Q5oDen3 »crbunDen fein. Natürlich, hängt eä »on Den örtlichen QSerhältniflen ab, ob Diefe beiDen ©c* fahren gro£ ftnD oDer mehr »ernacbjäffigt roerDen Dürfen. *' 51 b. So« SSMcr $?on ficl)t, Dofj nid>t Der Mangel on genügender Befeuchtung Der oüeinige geinD ift, den in Den §rocfenlönDern Die Jansen? n>e(t unD Der 2lnbau ju überroinDen fyaben. 2lber Die #ouptfacbe i\\ Doch i)er Mangel on Üvegen. tiefer bot oud) jur $o(ge, Dofj ftcb in Den ^roef engebieten feine DauernD flicfjcnDen $ 1 ü f f e bilDen fbnnen. ©onDern \w roir folebe fünDcn, rocrDen {k »on regen? reicheren ©ebirgen ernährt, Die fich über unD um Die ^rocfenlänDer erbeben. £« finD olfo ^remDlinge in Den ^roefengebieten, Die in ibnen feine neuen Suflüflfc erholten, fonDern ftromabroärt« ifyren <2>orrot ollmöb, lieb aufjebrcn, roenn fie nicht, roie Die $lüffe ^nner? fleinaficn«, »or ifyrer ?D?ünbung noch; einmol in feuchtere ©ebiete f ommen. Sie größeren ftlüffc unferer ^rocfcnlönDer erreichen trof^ Dem Do« Slfteer, roie (£upb,rat unD $igri« (cbenfo Der 9W); Die Heineren, n>ie Der ^orDon unD anDere, enDen in ©oljfeen ober ©aljfümpfen. Sie ©cbirge finD olfo Die <2öoflferfpenDer für Die umgcbcnDcn $rocfcnlänDer, unD jmar nicht nur Durch $lüffe unD Boche, Die »on ifynen au«gef>en, fonDern auch Durch, ©runDrooffer* flröme unD Quellen, Die fit in Die Umgebung ou«fcnDen. 3fe roeiter üom ©cbirgsfuß ob, Defto fpärlicher roirD Do« Koffer, Deffa tiefer muffen Die Brunnen gegroben roerDen, reo Diefe überhaupt möglich; finD. ©olehe »ereinjelte ©teilen in Der ©teppe oDer 'SBüfk, n>o Brunnen Do« ©runDroaffer erreichen oDer Diefe« fogar ol« Quelle f)cn>orfpruDcIt, finD Die Jpoltepunfte Der Äororoonen unD 9}o? moDen mit ifyren #erDen, oDer geben ju f leinen öofen (Quell? oDer Brunnen=Cofen) SßeranloiTung. Qöielfacl) ifl ober oueb Diefe« 52 ^Baffer faljig unb unbrauchbar. £)ie roicbtigflen öafen, b. f>. ©teilen reicherer Vegetation mit ^aurnnwebä unb 2lnbau, um* gürten aber ben 2lbbang ober ftujj ber ©ebirge (©ebirgö-öafen) ober folgen bem £auf ber ftlüfle (©tronvöafen). $u lederen ge- hören in unferem ©ebiet »or allem bie Äulturflrecfen 9)?efopota* mientf. — <2I>o roeber fliefjcnbeä noef) ©runbroaffer »orbanben itf, febafft man (Jrfaf? für ben ©ebraueb beä Sfftenfcbcn unb betf Viebetf, aber nidr>t jur ^eroäfferung, bureb 3 i (lernen, b. b« gemauerte Üveferwoire, in benen 9\egenroafier gefammelt roirb. c. Ü)ie Vegetation. £)er Siomabitfmutf 3)ie ©teppen Vorberaftentf geboren ganj überroiegenb $u bem ^pu^ ber ©traueb* unb vg)albftraucf>ftcppcn. 3" erflerem gallc fi'nb cö ©träueber »on £nie* biä etroa $?anne$böbe «nb etroaä barüber, — bürr, mit Dürftigem ^Mattroerf, meift ftarf üon dornen bewehrt — bie in roeiten Olbftänben bem fleinigen Q?>oben entfpriefjen; in legerem $all niebrigere, b^^boljige, ebenfalls jkcblicbte, blattarme ©eroäcbfe, meiff ber ^amittc ber ©cbmetterlingöblütler angebörenb. groifeben ben ©träuebern entroicfelt fieb bann im Jrühjabt eine £5obent>egetationt>on ®iiv fern unb Kräutern, tik im beiden ©ommer »erborrt unb in na* türlicbetf «£)eu übergebt, ©ie bient auch in biefem 3u|1anb bem Vieb jur Nahrung. 3fmmer aber ijt biefer ©raSroucbS ju roeit* ftänbig unb unregelmäßig, um gemäbt roerben ju fönnen. T>a$ unterfcheibet ir>n burebautf t>on unferen liefen. #eu fann alfo nicht in ben ©teppen geerntet roerben, fonbern ba$ Vier; 53 bleibt beftänbig auf ber <2Bci^c. Sa nun Der ©raäwucbtf ftcb gcmöf>nlid? nur einmal jährlich erneut, ergibt ftcb mit 'ftotwen* bigfeit baö 2ßanbern Der gerben, alfo ber^omabitfmue". Senn wenn eine gläcbe abgewertet iff, mujj eine anbere auf* gefucht »erben, big Die crfle wieber ©rag unb Kräuter f>cr»or* gebracht hat. Sie ie ^rcfflicbfcit t>cr arabifeben ^ferbc i|t ja berühmt. — Qßielfacb. finb bie Svcgierungcn, fo auch Die rürfifebe, begebt, ben 9}omabie'mug möglich)! ju unterbrächen unb jugunjlcn be$ ?lnbaue$ jurücfjufcbieben, überall bort, wo überhaupt Slnbau möglieb, ifl <£$ fragt fieb aber fcf>t% inmtemeit fkb biefetf ^>ejlre< ben wirtfebaftlicb rechtfertigen läßt, ©ewifi bringt ein guter Slcfer f>öf> ere Erträge alä eine gleich grojk ©teppenweibc. Slnbcrcr- feittf aber i|l für bie eigentlichen (Steppen bie nomabifebe Sßieb/ juebt bie einzig mögliche Sftufcung. Sie ^omaben finb aber wU fach genötigt, in gewiffen ^abre^ciren in fruchtbareren ©renj* länbereien, bie allenfalls auch angebaut werben f önnten, ju weiben. SÖJenn man (U alfo üon biefen ©ebieten auöfcbliejrt, inbem man lefjtere anbaut, macht man vielfach bie Srjjtenj ber Sftomaben überhaupt unmöglich, unb bie eigentliche ©teppe wirb bann ganj »crlaljen unb ungetilgt. £g i\i alfo in jebem folchen galle abju- wägen, ob ber ©ewinn an Slcferfrücbten ben Söerlujl an Sßieh* jucht wirflich aufwiegt; c£ i(l ba»or $u warnen, ttwa jebe Über* führung einer "SBeibe in 2lcfcrlanb unbcfcbenaltf einen $ortfcbritt anjufehen. £5efonberg auch auö militärifchen ©rünben, wegen ber ^ferbejucht, itf ^orftebt in biefer ^»inftcht geboten. <2Bie überhaupt jeber gewaltfame Singriff in ein berartigeä wirtfebaft* liehet ©leichgewicht, wie t$ fieb im Orient jwifeben 2lcfcrbau unb Sßiebjucbt burch bie Entwicklung ber ^ahrtaufenbe üon felbft hergeflellt hat, nur nach f«hr crnflcr Prüfung vorgenommen wer* ben follte. ?0?an mu§ immer bebenden, öa{?manfid>ljiernid)t 55 ineinem SieulanD, fonDern in einem £anDe uralter Kultur, $raDition unt» 2lu$geglicbenl)eit befindet. (£in ©tein auö Diefem alten <2Birtfchaftöbau entfernt, fann oft gan&e grofjc 'Seile t>cö SSaueS $um (Sinfuirj bringen! £>ie Sßaumlofigfeit Der ©teppe, Der #oljmangel, Derftcb, Dar- auf ergibt, fyat manche roiebtige folgen für Die (Siegelungen unD Die <2Birtfcbaft Detf Oftcnfdfjcn, worauf roir f>icr nid) t eingeben fönnen.DocbtviröMefe^SaumlofigEcit überall Dort unterbrochen, roo fliefjenDetf füfjeä Gaffer öorb, anDcn ift, an Quellen unD befon* Derä an $lüffen. £>icfe rocrDen mei)t begleitet t>on einem ©treifen Dichten 'JßalDctf oDer 55ufchroalDe^, einem fogenannten ©alerie? roalD, Der »on mannigfaltigen Vieren belebt ju fein pflegt. d. 2)er 2inbau 3>r 21 n b a u ift in Den (trengen $rocf engebieten, roo Die üvegen ju gering ftnD, um fclbfl Die beDürfnislofeften Äulturpflanjen ju er- nähren, nur bei f ü n ft 1 i cb e r 25 c ro ä f f e r u n g möglich. 2luf Dicfe grünDen fich Daber jeglicher 2lcf erbau unD j'eDe fefjfyafte ©ieDe* lung in Den 2Bütfen; unD eigentlichen Steppengebieten, %m $ürf v- fchen 9\eich gehören Da ju (immer abgefef>en »on Arabien) : Die glufc ebenen unD öafen in SSabplonien unD einem grofjen $:eil Ober- $?efopotamienä, Die Oafen im belieben ©treffen ©prienä unD ein großer 3:eil bcö ©prifeben ©rabenä. Qm roie in anDeren. teilen De$ Oriente ijt Dafyer, roie roir fdf>on fahren, feit uralter Qßorjeit Die £untf Der 55eroäfferung auf eine f>obe ©tufe gebracht roorDen, pon Der alle anDeren Qßölfer gelernt f>aben. $.6 feh, It bjer 56 an 9\aum, auf bie t>crfrf>tcbcncn Ottetfyoben ber 23eroäfferung ein* jugepen. ©ie roirb beroerfjtelligt *>on ftlüffen au$, »on ^Quellen autf, üom ©runbroaffer autf Ct»urd> Brunnen); tocrmtttelö Kanä- len, ober bureb große ©cböpfräber ober bureb ©öpetmerfe unb Dergleichen, ferner bureb Überfcbmemmung Der ganjen *2lcfer* fläche, ober bureb fturcbenberiefelung, inbem man bat Gaffer in flcine unb Flcinflc 2tbern »erteilt, ^mmer i|t ein größeres ©p* fkm fiinjtlicber ^eroäfferung mit einer fyoeb entroicfelten fojialen örbnung unb Unterorbnung, eigenartigen ©enoflenfcbaft& unb 35efüjüerr;ältnilTen notmenbig »erbunben. £)aä ift bie ©runblage ber fo früh entftanbenen jlraffen, abfolutiftifeben, flaatlicben unb fojialen örbnung in ben großen fKcicben beö Orients, ©ie gibt ber ganjen alten Kultur ber öafenlänber &gppten, 5Q?efopota* mien, 3fran ufro. einen follef tiüifiifcben, einförmigen 3ua- £ö finb £änber ber @taat£allmacf)t. £>aper f)ier jebe ^eriobe ftaab lieben SßerfallS einen ungeheuren üuiefgang im 2lnbau unb in ber ganjen Kultur jur $o(ge f>at. £>a man auf bem beroäfferten 55oben Die 3uful>r »on Gaffer in ber £>anb fyat, fann man auf ib,m alle möglieben »erfebieben* artigen Kulturpflanzen anbauen, für roelcbe bie 2Bärme»er; pältniffe autfreieben. Sigcntlicf) tropifefre ^flanjen, befonberö perennierenbe (.fpoljpflanjen) ber Tropen finb in unferem ©ebiet autfgefcbloffen (alfo j. 55. KoFo$; unb Ölpalmen, Kafao, Kaffee, Bananen ufmJjbagegenfönnenalle^flanjenberfubtropifcbenunb gemäßigten $onc gebaut merben: 55aumfulturen allerlei 2lrt — berühmt finb »or allem bie Öbtfrc-älber ber Oofe »on ©amaöruä 57 — fKcbe, Die t>crfcf>tcC»cnftcn ©emüfe unD 3ufoftpflan$en, furj tntenftotfcr ©artenbau — Daneben aber auch ©ctreiDe, hülfen* fruchte, Butter? unD ^)ant>c(epflanjcn aller 2lrt. 3m ©üDmcfopo* tamien ift Die Kultur Der Sattelpalme, ähnlich roie in 2lgt)pten, verbreitet, Die aber febon in übcr^)?cfopotamien unD in ©prien nicht mehr im großen angebaut nxrDcn fann. $ür Baumwolle ift $?efopotamien /ebenfalls »orjüglicb geeignet. 33ei Der $ragc, welche ^ffanjen auf Den £änDereien mit fünft- lieber 5Scr»äfferung anjubauen feien, mu§ man jroeierlei untere fcbeiDen. 53ei Den heutigen fcblecbten QöcrfebrSüerbältnilTen \\1 cä üblich unD notnxnDig, Daf? Die ^cüölferung Den größten ^eil ibreS 55eDarfS an ©ctrciDc unD fonftigen roicbtigflen Nahrungsmitteln in jcDcr ©cgenD fclbfi erjeugt; Daher tvirö in Den ^roef engebieten auch fiel ©etrciDe mit tunftlicber SSeroälfcrung gebaut. £>icfer 5lnbau geflieht mit Den altüberfommenen einfachen SSewciffe* rungSanlagen unD ^mctboDen, Die »crbältniSmäfjig billig arbeiten. (£$ ift auch DringenD ju tvünfchcn, DafjDiefcr ©etreiDebau für Deneigenen^5cDarf auch im bemäflfertcn £anD erhalten bleibt, fclbft roenn man gclDroirtfcbaftlicb lobncnDere ^roDufte Dort er* Stelen tonnte. (£$ ijt ju roünfcbcn, weil nur fo auf alle gälle Die Ernährung Der 55eüölferung gefiebert i\\ unD ftc nicht »ollfommen in Die ©emalt Des -§)anDcl$ unD Der 5\apitaliften fommt. 2luch »om militärifcbcn ©tanDpunft aus i\\ Diefc Erhaltung DeS ©e* treiDebaueS febr ermünfeht. 211S abfcbretfenDcS 95ei(j>iel Der Sßer* Drängung Des ©ctreiDebaueS Durch lobnenDcre #anDel£gcrr»äcbfe — Baumwolle cor allem — tonnen Die in üieler ^ejiebung 58 traurigen folgen für Die cinr>cimifd>c s35ct>ölferung in Slgppten unD ^turfeflaa Dienen. SlnDcrcrfcittf aber t)l ctf Hat, Daf?, wenn man für Die 2luöfu^r über Den eigenen Q?>cDarf Der QkgenD hinauf proDujieren will, im allgemeinen — wn befonDcren fällen abgcfefyen — Da$©etrciDe aufbewahrtem ^SoDcn ju teuer fommt, cö nicht auf Dem $ftarft Eonfurricrcn fann mit Dem billiger ofwe rundliche Q5cwätTcrung erzeugten ©etreiDe. SRec& Daju freien Der $ürfei, wie wir noch fehen wcrDen, weite ©cbiefe &ur Verfügung, wo Daö ©etreiDe trefflich of>ne QxwälTerung gcDeiht. ^ScfonDerö, wo neue foft* fpieligc QxwalTcrungäanlagcn er|l gefebaften rocrDen fallen, unter 3?nüefticrung beDeutenDcr Kapitalien, iftcinelofwenDciKente in Der 9\cgel nicht Durch Daettoluminöfe, fpcjififcb weniger wertvolle unD Daher teurer jutranSportierenDe ©etrciDc, fonDern Durch fpejififcb wertvolle ^roDufte, wie Baumwolle oDer anDere ^anDelöge- waebfe, SSaumfrücbte unD Dergleichen ju fuchen. 3fcb glaube Da? ber, ba§ fo|lfpicligc 55ewälTcrung$an lagen nur für Derartige 2in* bauarten, nicht für ÖctrciDe gemacht werDen follten. £>aä lehren unä auch Die bcftchenDcn Söerbältnilfe im ???ittelmecrgebiet, wo, wie wir noch fehen werDcn, auf bewahrtem 35oDen fafl nie ©e- treibe gebaut wirD. e. (Speziellere^ über Die einzelnen $eile Dees 'Srocfengcbieteä £>a$ Älima?Q?efopotamien^ jeiebnet fich Durch ötc unge* heure #i£e Deö ©ommcrä auä; t$ gehört ju Den fommerheifjeften £änDern Der SrDe, wo naf>eju Die höcbjlen 2lugenblitf3tcmperatu; 59 ren, btö 50° im ©chatten, gemein werben, Die auf ber (£rbe oor? fommen, a(ä $o(ge ber bureb feine QiBolfcnbübung gehemmten ©onncnßrablung. ^n Qkgbab iß bie Sttitteltemperatur beä Sruli unb bcö 2luguß 33,5°, in «O?oful fogar im %üU 34°. dagegen bat ber Januar in ^Sagöat» nur ein Mittel üon 9,3, in Sftoful fcon 7°; $röße (bitf — 6°) fommen alljährlich cor! CDarum fönnen bie tropifeben ^oljpflanjen niebt gebeiben!) ^n bem 600 m f>ocf> ge* (egenen ©iarbcfr iß baä Sfalimittel 30,8; baä Sfanuarmittcl — 0,6°; bat (entere alfo ungefähr entfprecbcnb bem »on Berlin. 2Beld> ungeheuerer ©egenfaf? ber Stobre^eiten! 2)ie größere ■Jßintcrfälte iß ein nichtiger Untcrfcbieb gegen 2igt>ptcn. 3ft 55ag* bab beträgt jrcar bie jährliche Regenmenge 227 mm, aber fte fällt an nur 7 $agen im Sfabr, unb jroar nur »on ^oüember biä 2lpril. 3n 3)iarbcfr iß bie Regenmenge febon 488 mm1. $?an fiebt, n>ie nacb Sorben unb mit ber #öbe baä @teppcn* flima febre-inbet, baber aueb ber Einbau ftcb mehr unb mehr t>on ber fünßlicben Q5crpälTerung unabhängig maebt. Unb bieg iß benn aueb im 2lrmenifcbcn ^auruö unb in Äurbißan ber $all, reo, roie roir faben, bauernbe glüfiTe raufeben, <2Bä(ber bie Q)erge fdjmuicf en, ©etreibe unb $rucbtbäume obne 55eriefe(ung gebeiben, furj eine 1 £ie mittlere järjrHche Siegenmenge in X'eutfchlanb beträgt etwa 700 mm. 2Ran fann aber fyinftchtlich, ifyreö 9?u£effcfteö bie Siegenmenge »erfdjieben roarmer ©ebicte niefit »ergleichen. 33ei ber t)6b,eren Sempe* ratur bcö Crientö ijt eine »iet größere Siegenmenge nötig, um ben gleichen ©rab oon £urchfcuchtung beö Söobenö unb ber »pflanjenroelt t)er»orju* rufen, gerner ftnb langbauernbe fchroache Siegen (Janbregen) »iel roir* fungöooüer in biefer Jpinfid)t, aiö furje heftige ©üffe berfelben Siegen* menge. 60 freiere Äultur unb ©iebelung fyerrfcht, bie an bie SOftttclmeerre; gion, i)'6i)tv hinauf fogar an Mitteleuropa erinnern. 9)?ef)r ojleu; ropäifcbe Älitna-, Qßcgctation^ unb2lnbau»erl)ältnilTefchcinen in ben höheren £agcn 21 r m e n i e n 6 , namentlich beä öfHicbcn 'Scileä, ju fyerrfeben, roäbrenb nach heften roieber mefyr bie ©teppennatur in ben Hochtälern unb Hochebenen fyerüortritt. <2Bieroeitunbn>o h. ier ber 2lnbau auf fun)llichc BercälTerung angeroiefen ift, roilTen roir nicht genau; auch bie meteorologifeben Beobachtungen fehlen im türfifchen Armenien fafl ganj, ebenfo roie im ^nnern Älein- aftenä. Die hinter finb in Armenien »on ruflifcher 2lrt: Sriroan in 1000 m ü. 50?. b, at ein ^anuarmittel »on — 6,5°, ein lyulimittel üon 25°, b. h. . einen Januar roie £icro, einen lyuli roie öberitalien ! 3ufammcnh,ängenber unb autfgefproebener, alä in Armenien, i\\ ba$ Steppengebiet im Innern 5Ueinaficn$.2lberaud>bicfeä unterfcheibet ftch burch bie Höhenlage üon etroa 1 000 m »on $fte* fopotamien. 5tuch h. ier finb \)k hinter falt, menn auch lange nicht fo roie in Armenien, mit $roft unb gelegentlich auch heftigem Schneefall; bie Sommer fyeifj, aber boch nicht übermäßig. £>ie SRcgenmenge i\i im innerften $eil, jroifchen Äonia unb bem §ü$ ^fcböllü fcf>r gering, roeniger alt 200 mm. Hier belmcn ftch un* fruchtbare Steppen, ja Saljn>ü|len auö. 3m ben ranblicheren Partien beä Steppengebietes »on 3fnnerfleinaften, um 2lngora, ^fiunfarah.iflTar, Se'fifcbcbjr bagegen finben ftch. autfgebcfmtere $lecfen unb Ebenen fruchtbaren Bobenö, ik s3tteberfch(agömenge beträgt jroifchen 200 unb 400 mm, unb ia fte fyauptfdchlicb im Jrübjabr fällt, fann fyier tat ©e treibe, auch, einige anbere 61 ^rübjahrgpflanjen, ohne fünjtlicbe BcroäiTerung gebaut roerben. £)ag ijt ein nichtiger Untcrfcbieb gegen Die ©teppen SÜefopota* mieng. Daher i|t ©erreibe t»ic £auptfrucbt biefer ^roeinjetl t>cö flcinafi'atifcben «fpocblanbeg, Die r>on Der Slnatolifcben Bahn er* fchloffen fi'nb, unb namentlich Qiöcijcn mir!) Durch öic Bahn in großen Mengen aufgeführt, 3rcb bcjroeifle aber, oh fich ber ©c- trcibc^lnbau Dort noch erheblich augbehnen (äf?t, Da ber fruebt* bare Soften in biefem ©teppcnlanb — aug ben oben gefebilberten ©rünben (f. ©.48) — befebränf t ift unb jebcnfallg jum bei rocitem größten $eil fchon angebaut roirb. £>ic fünfHicbc Beroäfferung roirb im inneren Sllcinaftcng, t»a fit für Die £>auptfru:bt nicht nötig ift, nur in unerheblichem SOlaße auggeübt. @ie läjjt ftch je* bcnfallg noch fchr augbehnen buvch Benufeung Der ©ebirggflüffe unb *fccn, roie bieg neuerbingg Durch bie foftfpicligcn BeroälTe* rungg^lnlagcn ber Slnatolifcbcn Bahn bei jfonia gefcbcf>en ift 3)iefe neuen Bcroäffcrungganlaqcn fönnen aber nur bann rentie* ren, roenn mit ihnen fpcjififdvrocrtr-ollcre ^robufte, a(g ©erreibe, alfo etroa Baumroolie, gebaut roerben fönnen. 3rnroieroeit bie BaumrooUe auf ber Hochfläche gut gebeibt, entjicht fich meiner Beurteilung, Doch habe ich gehört, bc\§ bieg ber $all fei. 2. !Da$ sÄtclmccrcjcbict a. ©pejiellereg über bag 5tlima. ©ebirggroäfber £>ag#ttittelmecrgebict, bag, roie roir fafycn, in ber Würfel ©Drien, foroie ben ©übranb unb ben 'Jßeften Äleinaftcng um* fajjt, unterfcheibet ftch »on ben ©teppen nicht nur bureb bie reich* 62 lieberen 3\cgenfäüe, fbnbcrn Dürer; if>rc ftonjentrafion auf Die fübleren 3tol>retfjeiten, roäbrenD Der (Sommer noch troefener ift, alä in Den ©teppen. Durch Diefc ftonjcntration Der 9\egen in Den ruberen ^abrctfjciten tvirD in Diefen Der 55oDen fo ftarf Durchs feuchter, roie ctf in Den ©teppen in feiner ^abre^eit Der $all ift, unD DaDurcb roirD eine weit fräfrigere Vegetation, roirD 55aunv tt>ucbö ermöglicht. SlnDererfcitä bilDct Der heiße Dürre ©ommer Den großen UnterfcbicD gegenüber unferer heimifeben Ovegion mit 9\cgcn 511 allen Sa^retfjeifen. Jpinftcbtlicb Der ^icDerfcblägc beliebten innerhalb Der für? fifeben ^ittelmeerlänDcr feine wichtigeren UnterfcbieDe. Die Regenmenge beträgt in Der Ouifye Der ftüfie faft überall 600 bitf 700 mm, fo»iel wie in Den mci|lcn ©cgcnDcn T>eutfcblanD3. 9?ur an Der 2ße|lfeite Dctf Libanon erreicht fte, in Beirut, 900 mm, roährenD fte an Der palätlincnftfcben £ü|le biö auf 420 mm in Oba^a herabftnft. 2lucb im 35inncnlanDe QCBcllf lettiaftcnö beträgt fte nur etwa 400 mm. Diefe (enteren ©ebiete jeigen Denn aud> febon Deutlicbc Übergänge ju Der ©teppenregion. Die fommer? liebe $rocfen$cit Dauert in ^aläfhttö feebö Monate, in Beirut fünf Monate, in <2ße|lfleinaficn üier Monate. Die©ommer* temperaturen finD, roenn aueb nicf>t fo hoch, roie in SCftefopota* mien, Doch recht hoch; {k finD jiemlich gleichmäßig imganjen©e* biet. 3uli<$ttittel meijl ca. 27°, in Äilifien 29° (Berlin 18,5°); in Dem 750 m hoch gelegenen ^erufalem 23°. Die hoch |1en klugen* bliefätemperaturen pflegen bei 40° ju liegen. 3fm hinter finD Die ^emperaturunterfchieDe sre-ifeben Den einzelnen £anDe$teilen 63 größer, aber boeb »on geringer 55ebeutung für Die ^flanjenroclt : Januar-Kittel (Berlin 0°) in Ottawa im äu§erften ©üben 11,7°; Jerufulem 7"; Beirut fogar 13°; Äilifien 10°; ©mt>rna 7,6°. gro|l unb ©ebnee finb feiten und febroaeb in ber 'JRär/e bc£ Mecretf, nehmen aber mit ber #öl>e ju, fo i>a$ fte in Jerufalem fchon rcdr>t jlarf werben fönnen. Überhaupt i|t üa$ fo gefebilberte Mittelmeerflima auf bie ^iefenregionen befebränft, in ©tjricn unb ©übfleinaften biß etwa 700 — 900 m, im Sorben nur biö etroa 400 m. darüber beginnt, in allmählichem Übergang, ein bem mitteleuropäifd)en abnlicbeö ©ebirge'flima, mit fälteren, febneereieben Wintern, bie eine c2ßinterruf)e ber Vegetation »erurfacben, unb t>or allem mit Dvcgen auch im ©ommer. 3fn ben ©cbirgen febroinben bafycr bie Unterfcbiebe $roifcben ben ©teppen, bem Kittelmeergebiet unb Mitteleuropa. Die ©cbirge haben, tt>ie bei un3,flie§enbe35äcbe, bidne "Sßälber, grüne (2Bicfen, fte haben Vegetation^' unb 2ln* bamxrbältnilTe, bie ben unferen nahe ftef>en. Q3cfonberä b.erDor- jubeben finb bie fräftigen Kälber, bie überall in ben ©ebirgen ber $ürfei noeb »orbanben finb, inforoeit fte pon ben Kenfcben noch niebt jerflört fmb, alfo in ben abgelegeneren ©egenben. T>k Vernichtung ber Kälber ifl im Orient nicht bloß finnlofe 3er* ftörung, fonbein roirb jum $eil bureb ben großen ^oljbebarf ber Menfcben, befonbertf ber @tät)te, erflärt, freilich auch bureb bie Wirten übermäßig geweigert, roclcbe bie geborenen Jcinbe beä 'SBalbeä finb. Jrgenbeinen tatfäcblicben ©cbulj beä SGBalbeä, eine gorftroirtfebaft in unferem ©inne, gibt c$ in ber^ürfei noch 64 nicht. £>a()cr bebeutet jebe neue Jab^ffratle, noch mefyr jeöc neue (Sifcnbafyn, bie »iele ^oljfcbjvcllen verbraucht unb biäfycr abgelegene <2Bälber Der 2luöbeutung eröffnet, einen neuen (Schritt auf bec abfcbüjfigen Q5ahn ber 2£albKrnicbtung. Qxfonberä Ijat ber ttirtfcbaftlicbc 2luffcbnumg beä fjoljarmen 9lgppten eine riefige ^oljaugfubr auö ben ©cbirgen beö füblicben Äleinafien nach bem 9al(anbe hervorgerufen, ^cb roar 3euge ber furchtbaren 'äBalb-- üerroüjlung in £pfien unb Marien, bic baburch; »eranlafrt ift. 2)ie ücrberblicbcn folgen ber (Sntroalbung finb ja begannt genug. Sine ber rc-iebtigften Aufgaben in ber neuen dürfet muß eö fein, eine georbnete 5or)toern>altung einzurichten, bie aber nicht bloß auf betn Rapiere \iti)t unb nicht nur möglich)! bofye Sintunfte für ben Slugenblicf au$ ben 2Bälbern jie^en roill, fonbern bie Haftung biefeö großen nationalen kapitales wirtlich, Durchführt. b. 35oben, ©eroälTcr, Vegetation, QÖicbjuch. t 2lbgefef)en »on ben f)öb,crcn £agen jeigt £>a$ $?ittelmeergebiet, roie roir fchon fab,en, in allem eine Oftitteltfellimg jreifeben ber £rocfenregion unb ber Dvegion mit 9\egen $u allen 3af>re3$eiten. 3cb barf roohl in biefer 3?c$ie()ung auf mein 35ud) „Qaä&litteU meergebiet" (£eipjig, 55. ©. $eubner, 3. Slufl. 1914) »erroeifen, roo gerabe biefe Stellung mit ihren folgen für Kultur unb ©e* fliehte eingefycnber bargejlellt rr-irb. £)ier fann nur Z>a6 c2ßich- tig|le fuej hervorgehoben roerben. Sie 21rmut an SBerroitterungäboben, bie Äabjfyeit ber felftgen ©erginge, bie Buntheit ber Farben — alles folgen ber 5 Wiiippfcn, Bad Siirfifcfre 9tetcf> 65 fommerlicben 2)ürre unb ber großen Heftigfeit Der furjen ©üflfe ber Dvcgcnjeit — überragen jeben nicht fo jfarf ausgeprägt, wie in Den ©teppen. ©o i|t auch r>icr Der anbaufähige 55obcn fleefenweife »erteilt, aber Doch »iel aus- gebeizter als in ber $rocfenregion. (Sine ätincbjncnbe Q5obetwer* armung unb 55obcnabfpülung feit betn SKtcrtum ifl unleugbar; barauf, unb nicht auf einer S\lima'2lnbcrung beruht ber grof?e 9\ücfgang in ber ftulturfäbjgfeit ber ?0?ittelmeerlänber in Ijifto* rifcher 3«it- &« 55oben bilbet ftcb h,ier fer)r langfam, ta t>k chemifche Verwitterung beS ©efteinö beb, inbert wirb babureb, baf? "Sßärme unb geuchtigfeit jah,re^eit(ich nicht jufamtnenfallcn. Slnbererfeitö i|l bie 2lbfpülung fcfyr fiarf infolge ber Heftigfeit ber SvegengüflTc £)af)cr füh,rt jebe Slbfyoljung, aber auch jebe Ver* nach (äfltgung beä 2lnbauö, wie fte infolge gcfcbicbtlicf)cr Vorgänge oft eingetreten ijt, ju einer weiteren gerflörung beä »orbanbenen Q5obcntf. £>arum tnuf? bort noch weit mcfyr als in unferem Älima jeber gcwaltfamc Eingriff in bie Vegetation — j. Q\ (£rfa£»on 35aumpflanjungcn burcbSSSeibeoberfelbttSlcfer — jeber <2Bcgc? einfehnitt crfl baraufl)in geprüft werben, ob er, nach ben örtlichen ISebingungcn, nicht eine 5lbfpülung bee Q3obenö »eranlaffen fann. £)ie Jlüffe unb $Bäcf>c finb sah, Ireich, bah. er bie £anbfchaft flarf jertalt. 2lber i>k <2BajTer|Mnbe gehen im ©ommcr fcr)r ju-- rücf, ja bie meinen ©ewäficr »erftegen in biefer ^ab, re^eit, öiele führen überhaupt nur gelegentlich Gaffer. £)ie meinen tragen ben (Efyarafter r>on 'SlBilbbäcben, beren riefige Hochfluten unge* h^eure ©chottermalTen fyerabfüljrcn, t>k bann als breite ©ebutfc 66 betten (legen bleiben. Oucllen unb Brunnen ftnb reichlicher alö in ben ©teppen, aber boeb nicht fo häufücj, ba§ fte nicht auf bie £age ber ©iebelungen r-on entfebeibenbem Sinfluf) roären. 2lud? auf 3i)lernen fann in manchen ©cgenben nicht »erdichtet werben. ^Rirgcnbö in ber ?Ü?itte(meerregion fehlen Q>äume, aber feltener finb im $ieflanbe <2Bä(ber erhalten; etf ftnb metfl bürftige liefern- ober trcitflänbigc Sichenroalber. £>er "SBalb jler;t hier eben infolge ber ©ommerbürrc fchon unter ungünjtigen £eben&= bebingungen. 3>ocb liefern manche roilbttxtcbfenbe 55aumarten wichtige #anbc(gprobuFtc; unter biefen ftnb üor allem bie Änop* pern ober 3>a(oneen ju nennen, bie ranninljaltigcn gruebtbeeber einer Sichenarr, ein roertt-oUetf Werbemittel; ferner tk ©alläpfel, bie befonbertf auä ©prien fommen. 2ln i>k ©ommerbürrc mu§ ftch bie s13f!anjenmelt anpafien. 3)ieä tun iik ^oljpflanjen, inbem fte bie QÖcrbunffung möglich^ einfebränfen, unb jtvar babureb, bafj fte teilö ba$ ^lattroerf re? buu'eren unb burch dornen erfef^en, reite babureb, baf? ftch bie Blätter mit einer harten öberfchicht pon bunfler ober grauer garbe bebeefen, roie roir etf t-om Lorbeer, ber SD?t)rte, bem Ölbaum fennen. Unb biefcä fogenannte „#artlaub" muß immergrün fein, weil bie #ol$ett>äcbfe forcofyl ber Övegcnjeit für ibr'SBacf)^ tum, a(3 t»cö iSommerä für bie 9veife ifyrer fruchte bebürfen, alfo in Feiner 3faf>retf$eit rufyen fönnen. immergrüne £)artlaub; Q5äume unb -©träucher, unb baju geboren auch bie?iabclbö(jer, foroie £>orngeroäie 5. 05. ber "SBeinftocf, £>cr mit feinen rt>eit au& greifenden 'SBurjeln aueb t)ie geringe ^SobenfeucbtigEeit nod? fammeln fann, Der aber im SÜtittelmeergebiet, jm^©egenfal?e ju unferer regenreichen Heimat, nur in relatiö feuchtem, tiefgründigem 55oben, nicbt auf troefenen Reifen gebeizt. Qßor allem aber, tvo fliejjenbeä Gaffer ober ©runbroaflTcr »orbanben i|l, ha jlellcn ftd? auch fommergrünc Laubbäume ein. £>ie immergrünen «fpartlaubgcnxicbfc treten im Wittelmeerge- biet bauptjacblicb in Q5ufcbform auf. ©ie bilben auggebebnte s35ufcbn>älber, t)k in ber ^iffenfebaft, nacb bem Sftalienifcben „macchia",al£ Sttaccbien bekämet n>erben.]©ieftnb bie^aupt? nxibc für bie 3>«Kn unb tia$ 2lugbcutung3objeft für bie Nobler. £>urd) ben gicejenbi^ ober bureb Unfrucbtbarfeit bcö 55obenö »ertummern bie 9??accr>tcn oft ju krüppeligen Äleinformen in roeit* abjlänbigem 2Bucb£. 35ei noeb fortgefebrittenerer Q5oben»erar* mung treten #alb|ftaucf>jleppen an if>rc ©teile. 5lucb im SCftittclmecrgebict enttviclelt fieb, n>k in ben ©teppen, in ber feuchten 3rabretfjeit eine ©raö* unb Äräutereege? tatton, bie im ©ommer üerborrt. ©ie bient bem SQieb jur 9iabrung. £>ie nicbtbol&igen ^flanjen paffen fi'cb ber £>ürre betf ©ommerS, ber Jeucbtigfeit unb$?ilbe be^'SBintcrö babureban, baj? fte ibre QßegetationSjeit in t>k 9\egenjeit »erfebieben, im ©ommer ruben. %m $etb\i beginnt baber ber QSoben ftcb mit ©rün ju bebeefen; im grübjabr (lebt biefetf im bödmen ^(or, um bann im ©ommer ben Q5oben naeft unb blo£ jurücf julaffen. 5lber 68 mich f>ier i|l biefe SSobent-egetation roeitfKinbig, nicht mähbar; liefen gibt etf mir hier unb Da in feuchten Gliederungen. 2)ie Q)i ersucht jeigt baber im SCftittelmeergebiet ber $ürfei noch ftarfe Slnflänge an tue ©teppen, fann ftdF> aber hoch öiel reicher entroicfeln alä Dort. 2)ie9unberjucbt — baju auch öic Der Düffel — ift bebeutenber alä in ben ©teppen, wenn auch lange nicht fo, roie bei untf; e$ überwiegt bie Äleinöiebjucbt (ber@cf>afe unb 3'«9«'^- -lucf> hie ^ferbe*, <£fel* unb Äamcljucbt ift in ben türfifchen 9)?ittelmcerlünbern jtarf entroicfclt. Überall f>crrfc^>C im ganjen 3af>r her QOBei betrieb; ©tallfüttcrting finbet nur bei ben 5lrbeittftieren \\att, bie man jur #anb haben roill. ©aber ift auch bie Oßerroenbung bc$ tierifchen JMingerä bei ber bortigen £anb* roirtfehaft gering. T)k gerben ftnb burch i>a$ ftlima genötigt, meift jroifchen ©ommerroeiben (im ©ebirge) unb "Sßinterroeiben (im $lacblanbe) ju roecbfeln unb vollführen ju bem gtveef oft weite ^Banberungen1. £>ie Qßieb&ucbt, auch her fefj&afren ?Bc- »älferung, erhält baburch einen nomabifchen £ug; bie Wirten ftnb alä ein befonberer ©tanb, ber fafl flctö im freien lagert, »on ben 2tcferbauern abgefonbert. £>ic nahe ^erbinbung unb 9XBechfe(' roirfung jroifchen 2lcferbau unb QÖiebjucbt, tvie fte bei untf bejlebt, ift bort nicht üorhanben ober hoch fehr eingefchränft. £)a$u f ommt, baf? ctf auch in ber $?ittclmcerregion Svlcinafi'enö unb @t>rienä noch zahlreiche echte Gtomaben gibt, tk jum $eil befonberen 1 Sgl. baju baö ©. 55 über bie folgen eineö "Unbauei ber ÜBeibe* flächen ©efagte. (Sine 2(6fpcrrung ber 4?irten »on ben Ebenen würbe eine 2>eröbnng ber @e6irg£n>ciben jur fiolse fyaben. 69 ©tämmen unb religiöfen ©eften angehören. Sie ^robuftion ber Qöicfoucbt t|l f>auptfäd>licf> auf tylild) unb 5\äfe, $äute unb «Sßollc, weniger auf ^Ictfch geriefter; biefeö roiri? im Orient im allgemeinen »iel weniger gegeffen al$ bei uns", unb jwar fafi au& fchlicfjlicb, ©d?af? unt» Siegcnflcifcb unb ©eflügcl. Jpülmergibteg" überall in $?cnge, wenn auch wenig gepflegt; ©er bilden ein wich* tigeä unt» billiges' ^afyrungömittcl Der ^cüblferung. 2lucb Qrrut* ijüljncr werben im #crbfi in großen gerben in bie ©täbte jum QScrfauf getrieben. ?Sci bem gängigen Klima unb bem D\eicbtum an Körnerfrüchten ift bie @kflügcl$ucbt fichcr einer bebeutenben (Sntwicflung fällig. c. £>er 2lcferbau £)er 2lcf erbau f>at im SONttelmccrflima nicht, wie in ber^rofv fenregion, bie tunfllicbc Q5cwälTcrtmg jur QSorauSfefjung; biefc h,at l)ier nur bie Svollc einer, allerbingä wefentlicben Helferin, in? bem fie für befh'mmtc Kulturpflanzen notwenbig ift, wäl>rcnb fte in unferem heimatlichen ©ebiet mit 9vegen ju allen Srafjreöjcitcn überhaupt feine nennenswerte ^Scbcutung beft^t. 3m 9ftittclmeer* gebiet teilt ftch alfo t)k Anbaufläche in jwei gefonberte Kategorien: ben weit autfgebelwtcrcn unbewäfferten unb ben nur bjer unb \>a oafenfyaft »erteilten bewäfferten 35 oben. <£ö braucht nicht fyerporgefyoben ju werben, baf* ber (entere ber weit wertvollere ift unb bie foflbareren fruchte trägt. ©o febeiben ftd> auch bie Kul* turpflanjen in i>k bciben@ruppen: bie bc$ troefenen 35obenö, bie nur »om SKegen (eben, unb bie bes* bewäfferten 35obens\ freilich ift biefe ©cheibung nur im füblidjcn^eil fcharf; gegen bie^orb? 70 grenjc fyin, mit bcr Svcbuftion ber ©ommerbürre, fcbeibet eine Äulturpflanje nach bcr anbercn aus Der Qxnxifferung mö unb ge? i>cif>t auch auf trocfenem s35oben. ohne FünfHicbe 35croäfferung (eben Die feit Urjeitcn am Mittel« meci* einbeimifcben, an öatf bortige Älima angepaßten Äultur- pflanjen. Es finb bat bie/enigen, roelcbe bie ©runblage für iik Ernäbrung unb bie <2Birtfchaft ber Eingeborenen bilben. Qßor allem bie brei roicbtigflen: baö ©etreibe, ber Ölbaum unb ber SBeinjtocf. 3)aä (betreibe, f>auptfäcb(ic^> ^eijen unb ©erfte — (entere als Äörncrfutter für bie Arbeitstiere ober jur Ausfuhr als Q5rau* gerjle — , gebeizt im allgemeinen ausgezeichnet, felb|l obne tiefe Fügung unb fpffematifcbe 3)üngung. a biefer für fpejijifcb roertüollere ^robufte »orbebalten bleibt. 4?öcbftenS erfebeinen j?e b>^ ^ ^ebenfruebt, j. 35. &n>ifcben gruebtbäumen gefät. AllerbingS roirb juroeilen bie ©etreibeernte gefäftrbet, wenn, was niebt feiten gefebiebt, bie Svegen einmal un* genügenb ausfallen, roenn iik £erb|lregen ju fpät einfefcen, bie ^tübJabrSregen $u früb enben. („grub* unb ©pätregen" \)c6 Alten Filaments.) 3?n foleben fallen Fann natürlicb eine leichte 35e< 71 viefclung, trenn ftc ohne grofcc Einlagen möglich ift, Piel nüfeen. £>as" ©ctreiDc roirD unmittelbar hei Der (Srntc unter freiem #inv mel geDrofcben, auf gepflafterten kennen $roifchen Den JelDern, intern man -]>fcrDe, DunDer, vZfcl Darüber hinlaufen lä0t unD mit Dem fogenannten £rntcfchlittcn Die Jpalme in ^äcffcl jerfchnciDet, Dann im 2BinDc roorfclt. £>ic troefene, aber roinDige Witterung Dcö 3>orfommcrs" gemattet Dies" uralte Verfahren unD macht ge- Dccftc kennen überflüffig. — ©ctreiDc tvirD in allen £anDfchaften Der $ürfei gebaut unD aus fielen in erheblichen Mengen aus"; geführt. Sie $rr>eitn>ichtigftc Kulturpflanze Des' troefenen Q?>oDens' Des ^ittclmccrgcbictcs ift Der Ölbaum, Der »Sharaftcrbaum Des" ^ittelmcerflimas", Der felbft auf fteinigem, Dürrem s35oDen ohne piel •"Pflege gcDciht unD rocirc SultunvalDcr bilDet. £r liefert Dem ???ittclmccrmcnfcbcn in feinen fruchten, Den Oliven, unD Dem Dar- aus" gepreßten Öl Die unentbehrliche Jettnahrung, flott Der hier tvenig gcnolTcncn Q5uttcr unD Des Jlcikhcf. ^>cr Ölbaum macht überall an Der 0ren$e Des" SRittclmccrflimas" halt. 2>ie Steppen? beroohner Des" Innern brauchen Daher an Stelle Des" ölipenöls" mehr QMittcr unD Scfamöl. ?cur in Den höheren teilen $iorD-- mefopotamiens" unD am Jutic £(CS- jranifchcn D\anDgebirgcs entlang perbreitet fieb Die ölipenfultur noch weiter ins" innere eifiens"1. Der Dritte im 33unDe iftDcr^Scinftocf, Deram??iittclmccr 1 Sheeb. g i i" if> c r , Ter Dftaian. (rraänjungebeft 147 511 „tyetn; mannö iDiitteüungen", @ctba 1904. 72 i>a$ Optimum fcinctf <53cöcif>cnö findet, ©eine ftrücbte werben in ber ^ürfei bauptfäcbücb jur #erffellung wn 3\ofmen, bureb $rocfnen an ber @onne, »ewenbet. T>k Dvoftncnfulttir iff über* roiegcnb im roeftlicbcn Svleinaften ju «£)aufe; befonbertf bie £ermo$; ebene ift fafl gonj mit 9\oftnenpfIanjungen bebecft.£)er2lu£Sfubt' bafen ift ©mprna. ^Befent(icf) ber %töfuhr bient auch ber Feigenbaum, ber ebenfalls im roefHicben Kleinafien, befonberö in ber 9)?äanberebcne in grofjen Q3aumgärten angepflanzt ift. ©m»?rna bcf>crcfcf>t in ge< troefneten ^eiejen ben 2Beltmarft. 2lucb ber $?anbelbaum f>at bier unb ba Q?ebcutung. sIfiocb eine grof?e 3af)( anberer Kultur? pflanzen betf troefenen s33oben$ liefk fieb aufjäbfen, eö mufj fytt aber barauf »erlebtet roerben. £>ie Kulturpflanzen betf beroäffcrten ^BoDenö ftnb folebe, bie, unb etf gibt beren eine grof?e 3ab(, im £aufe ber ©c* febiebte au£ anberen Erbteilen ober Älimagebieten eingeführt ftnb, roo c$ im ©ommer regnet, unb bie baber biet im ©ommer be* roäffert roerben muffen. <£$ finb tettö ioolzpflanjen, teiltf ©ommer; frücbte, bie alfo niebt, roie bau ©etreibe, ibre Vegetation im 'SBinterbalbjabr »ollenben. (fine grofk 3abl mannigfacber gruebt* bäume, ©emüfc- unb 3"^ft^f!anjcn aller 2lrt bilben bie Dichte Vegetation ber üppigen beroälTerten ©artenoafen, roo man allein im ?0?ittelmeergebiet ben (Sinbrucf „füblanbifcber" ^üllc erhält. 2lm cbarafteriflifcbflen ftnb bie Agrumen (Orangen, Zitronen unb Verroanbte), bie au£ üftaften Rammen, ©ie finb froftemp; fmblicb unb »erlangen »iel 2Bärmc; ihr Einbau im großen be- 73 fcbränft ftcb baf>cr auf Die fyrifebe S?ütfe unb Daö füblicf>e Älein* afien. 2lber auch 2lcf crfrücbtc gehören in biefe ©ruppe : fo t>cr IXeiä unb bau Qudmobv ein 5\ilifien), unb r>or allem bei; Wlati, ber al$ Sörotgetreibe nxgen feinet ^Bafferbebarfö — et roäcf/fl roä> renb betf ©ommerä — eine fcfjr bebeutenbe 3\ollc nur in ben (Ge- birgen unb in ben nördlichen ÜbergangtfproDinjen fpielt, tr>o ba$ Gaffer jur 33eroälTerung reichlich jur Qßcrfügung flcfjt, unb e$ aueb »iclfacb im ©ommer genug regnet, i>a$ er ofyne 55emälTerung ankommen fann. 3>ie fo wichtige ^Saumroolle, bie in@ü>unb "SBeltflcinafien trefflich, gebeizt, $Ö?oh,n (Opium), ber im ganjen nxfUicbcn unb norb^roeftlicben Äleinafien in großer 3lu3belmung gebaut wirb, ber nicht minber bebeutenbe $abaf unb anbere bebürfen in ben füblicben £anbfcbaftcn ber ^eroäfferung, fön- nen berfelben aber nach, Sorben mefyr unb mehj: entraten. gür bie Q5aumn>olie tvirb aber anbererfeittf nach, Sorben bat Älima ungünfiiger. 2lucb ber Maulbeerbaum, auf ben bie ©eibenjuebt begrün* t>tt i% bebarf im eigentlichen Mittelmcertlima ber ^eroäfferung, fann fte im nörblichen Übergangggebiet unb in ben ©ebirgen entbehren, i>a eä bort genug regnet; fo i|t feine Kultur in biefen £anbfd>aften am lohnenöfren. £ä finb t>aher in ber $ürtei jroei ©egenben, roo bie ©eibenjuebt im großen getrieben roirb: ber roaflTer* unb regenreiche, fef>r biebt beöölferte "SBeflabljang beä Libanon unb bie Umgebung »on 55rufia im norbroeftlicben Äleinaften. ©d?on auä biefer 2luf&äf)lung nur ber roichtigjlen Kultur* 74 pflanzen geht Die ungeheure ?Q?anntgfaUigfcit t>cr (anbratet* fdmftlicben ^robufte öcr türfifchen 3)?itfclmeerregion f>crt>or. 35efonberS baS gefegnete <2ße|Wlcinaficn bringt biefe Srjeugniffe in großen Longen über ©mprna jur 2luSfuh,r: Dvoftncn, feigen, Opium, SSaumwolle, §.ahal, ©ü^olj, Änoppern, betreibe unb anbereS mehr. 2)aS (betreibe tritt aber für bie 2lu$fuhr in biefen eigentlichen ?0?ittelmcerprot>in$en jurücf, roäbrenb eS, roie roir faf>en, aus ben ©teppen beö inneren Äleinafien, aber auch, aus bem öftlicben ©prien (#auran) in großen Waffen ausgeführt wirb, ^n ben eigentlichen 9)?ittelmeerpror>injen — unb baß ftnb bei weitem bie reichten — fpiclcn für bie 2UtSfu()r bie <£rjeugniffe beS benuilTcrten Kobens, beö ©artenbauS unb ber #oljpflanjen* Kulturen beS trotfenen Kobens (Dvebe, $eige ufro.) bei weitem bie erfte 9vollc. SMcfe werben if)rer Statut nach t>or$ugSweife t-on dauern in kleineren unb mittleren betrieben erzeugt, währenb iik großen ©ütcr C^fdtiflifS) ft'cb mehr mit cjtenfwen Kulturen ((betreibe, "^öiebjucht) befebäftigen. £>amit i\\ natürlich nicht ge* fagt, bajj nicht auch bie dauern ©ctreibe bauten, je nach ber @e* genb als #auptfrucbt ober mehr nebenbei, ^ebenfalls ftnb bie biebtejt ber-ölferten unb reichten ©egenben biejenigen, welche W #anbe(Sgewächfe bauen, währenb i)k reinen ©etreibegegenben bünner befcölfert unb armer ftnb. Qßor allem ftnb auch in ber^ürfei tik großen ©üter äu^crfl bünn beeölfert. (£s liegt baher burcbauS im ^nterelTe ber ^tnanjen unb ber <2Ber;rt'raft beS $ürfifchen DxeicbeS, ben 2lnbau t-on #anbelSpflanjen hier im Sftittelmeer; gebiet ju erhalten unb ju förbern, foweit bie natürlichen $Sebin* 75 gütigen eä erlauben, ohne öa§ Mbei ber ©ctreibebau roefentlicb ju* rücfgebrängt werben barf. Unter feinen 55ebingungen follte Der £atifunbicnbi(bung in bem ohnehin febroaeb beöölferten 9\cicbe Qöorfcbub geleitet werben. <£$ ijt ber ungeheure fulturellc SÖorjug bcö 9)?ittelmccrgebieteö unb ber ranblicben ©teppen »or ber 3;rocfenregion, baf? bau ®t< treibe unb anbere unentbehrliche ?ftäf)rfrücbre in erflercn ob, nc fünft? liebe 55ewäfFcrung, b.h/.alfo auf öiel auögebef>nteren £5öben unb piel billiger, fowie unabhängiger »on ürganifation, ^Beamten* willfür unb etwaiger $?if?roirtfcbaft gebaut werben tonnen. 2)ar? auf beruht, wie wir febon früher angebeutet, ein großer ^eil ber fultureüen Eigenart ber $flittelmeer(änber gegenüber ben öafen- länbern 2lgi;ptcn, Q3abi)lonicn unb anberen. £ier errungener Äolleftiöiömug, iiu^erfte Slbljängigfcit jebeö einzelnen üon ber (Staatsgewalt — bort bie 9??öglicbfcitinbwibueller Freiheit unb ©genentwieflung. <2Bcnn man Slgnptcn unb 55abn(on auf ber einen, ^aläftina, ^Mjönin'en, Bellas auf ber anberen &äte nennt, tritt ber geiftige, politifcb e, f ultureüe Untcrfcbieb fofort lebenbig »or Slugen. 3. ©ie nörbficfyc UbcrtjangSrcgion S)er^orbranbÄ(einafienö,einfcb(ie§(icbÄon|tantinope(ö, bat nicht nur bebeutenbere 'fticbcrfcblägc, als bic übrigen Älima* gebiete ber $ürfei (außer manchen ©ebirgen unb ber Libanon* füfte), nämlich »on 700 bis 900 mm, fonbern, wa$ wichtiger i|t, fo gut wie feine (Sommerbürrc mehr, fonbern Üvegen ju allen SfahreSjeiten. 2lllerbingS empfängt ber @ommer immerhin we* 76 niger 9\egen, als £>ie anbeten 3rahreS$eitcn, befonberS als ber hinter. Sie ©omtner ftnt> relati» tul)l infolge ber t>om ©chmar* jen 9)?eer her mehenben <3Bintic; baS Semperaturmittel beS 3uli ijt an ber $üflc 23°, fkigert ftcf> aber lanbeinmärts fchnell jur £öhe ber Sftittclmcerbeträge. £>ie <2ßintcr ftnb int öfilichen§:eil, in ber ©egenb wn £rape$unt, nicht roefentlich tubjer, als am SCttittelmcer C^yanuar-^ittcl in ^rapejunt 6,3°); weiter metllich an ber ©cbroar$em$?ecrtufk feheinen fte aber ml füfyler ju fein; eS fehlen leiber Beobachtungen. 9fn 5\on|lantinopcI ftnb fte roieber etmaS milber (^anuar^ittel 5,2°); boeb tritt auch fykt gelegentlich fiarfc £älte unb f>cftigcr (Schneefall auf. Über« baupt \\i baS Älima ber Meerengen fcf>r jlürmifcb, infolge ber großen ^emperaturgegenfä^e jmifeben bem ©chwarjen unb 2lgä- ifeben $?eer. £)ie gleichmäßige jahreszeitliche Qöerteilung ber 'ftieberfebläge bemirft in ben nörblichen ÜbergangSproPinjen ÄleinaftenS einen ganj anberen, üiel mitteleuropäifcheren Habitus ber£anb? fd)aft, als in ben übrigen teilen ber Sürfei. £ine tfarfc ebemifebe Qßermitterung liefert eine mächtige unb fruchtbare Bobenbecfe. kräftige Kälber, barunter herrliche BucbenbefKinbe, fcbmücfcn felbft niebrige ©ebirge, fofern fte nicht burch ben $?enfchen immer roieber jerfiört unb in fommergrünc 35ufcbmälbcr jerrüttetmerben. ■SBaflTerreiche glüffe unb Bäche treiben raufchenbe ^ftühjräber; auf grünen liefen roeibet fräftigeS 3\inbPieh; tik Käufer ftnb meitf aus £o($ gebaut. 'SBie febon ermähnt, fpielen hier ber üiel fteucbJigFeit perlangenbe $?ais, ferner ^abat, ©eibenjuebt eine 77 große Stolle, aber auch bicfclbcn übflforten, mie bei unä, merDen piel gcpflanjt; #afclnülTe mcrDen in großen Stetigen auä Den ÄüjlenlänDern Deö (gebmarjen $?eere$ aufgeführt. 3Reiä unD Sßlofyn (Opium) finden ebenfalls noch gutes ©eDeihen. dagegen treten Die tppifeben ?D?ttfelmccrpflanjcn jurücf ; Der Ölbaum roäcbjt jroar noch am ^armara^eer, aber nur Dicht an Der Äüffe; am SSoSporuS f)§vt er infolge Der (2Binterfä(te auf unD beginnt crfl pon @inope oflroärts micDer. 2iuö ^ürfifeb^^rafien fehlen ade meteorologifeben QSc; obaebtungen. £)ier febeinen balD lanDcinmartS fontinentale^env peraturen, bcfonDerS falte hinter, bei nur mäßigen "iftieDer* febjägen, einjufe^en. T)a$ Sonb ift, rcic febon früher ermähnt, menig fruchtbar, meifl Pon nieDrigcm (Sicbengeffrüpp übersogen. V. ©onflüje $itlturi)erf)ältmfic 1. ©ie S3olfg&id)te ^n einem rein agrarifeben £anDe, wie c$ Die Würfel ift,fpiegelt Die Q>o(fö£>ichte, D. h- die Durcbfcbnittlicbe QSolföjahl auf einen OuaDratfilometcr,&iemficb getreu Die Jrucbtbarfeit unD Die Äultur Deö £anDc3 miDer. 2Benn mir Die <2Bila/etö (^roöinjen) nach, na- türlichen ©ruppen jufammcnfaflTcn unD Dann Die OßolfäDicbte Diefer ©ruppen Dergleichen — roobei e£ fi'cb allcrDingtf nur um febr ungenaue unD unftebere 3üblcn hanDelt, Da eö eine Qßolt^&ählung in Der 'Sürfei nicht gibt, auch Die 'JBtlajcttf oft pon einem s^atur- gebiet intf anDere übergreifen — , fo ergibt fiel) folgenDc Tabelle: 78 Gruropäifcfre Surfet 28000 qkm 1,9 SOTiU. Sinro. 67 @. .a.b. qkm1 9?orb* unb 3Betf* HcinaiTen 220000 // 6,5 // ff 29 v tt 3mter< unb ©üb* f[cina|Ten 275000 // 4,1 it /r 15 it ii Armenien 186000 // 2,4 „ ff 13 tt i* üBe|b unb Korb* fnrien 123000 ti 2,5 tf „ 28 it ii ;D|t|nrien 96000 i> 0,9 „ „ 9 tt ii aRefopotamicn 419000 fr 1,9 .. , 4,5 it .. trabten 11 1000 ,, 1,0 „ „ 2,3 „ 1 788000 qkm 21,2 SOTiU. tfinro. 12 @. a. b. qkm "Sßir (eben baraud junäcbft, ba^ bie QSolftfbicbte eine febr un< gleichmäßige ifl. »Sie fchnxmft bei biefen großen ©nippen $roifcben 30 unb 2, roenn wir bei ber europäifeben ^ürfei £onflantinopel in 2lbjug bringen. Unb jmar ftnt> am bicbte|1en ber-ölfert Die nörb* lieben Ubcrgangöprot>in$en (j, 55. 'SBilajet 'Srapc&unt Q3b. 44) unb bie $?ittclmeerregion: 'Ißeftfleinaften unb 9H5eflfprien C2u banon 161!, Beirut 45). iftur Ijalb fo biebt ift bie 55e»ö(ferung in Armenien unb in ben ©teppcnlänbem Sfnncrfteinafientf — wobei ber fcbmalc mebiterranc (Sübranb faum inö ©eroiebt fällt. Sttocb weniger ber-ölfert ftnb bie ausgeprägten ©teppenlänber öfc fprien unb $?efopotamicn, am wenigen bat jum großen $eil müftenbafte 3:ürn'fcb^lrabien. tölcm erfennt bie regelmäßige 2lb* nabme r>om Sorben unb üom ?)?ittelmcer au$ in bie $rocf enre* gion binein. £>ie geringe mittlere Qßolftfbicbre ber ganzen Sürfei, etwa verglichen mit Dcutfchlanb (Qöb. 120), barf baf>er niebt ju bem falfcben ©ebluß »erfeiten, als ob bicr noeb ^laf? für unermeßliebe 1 @infcf)(iegtid) .fionftanttnopefS. 79 ©cbaren pon $ftcnfcbcn fei. Sic ^olfgbicbte ber $ürfci entfpriebt im allgemeinen ben natürlichen (Srnährungsmöglicbfeiten bei bem heutigen (2Birtfd>aft^5uflant». Sie ^olfsbicbte ber mittelmeeri« (eben $eile t>on etwa 30 £. a. b. qkm fleht wenig jurücf gegen die anbetet Sftittclmecrlänbcr (©riccbenlanb 37, ©panien 40). Sie OSolfäbicbte bee" ganzen üveichee" entfpriebt ungefähr derjenigen »on Algerien unb $uncftcn, ftinbern, bie ftch ebenfalls" aus mittel« mecrifeben unb ^rocfengcbictcn jufammenfefecn. ©cwi{? ijtbie^Se« öölferung bei (Einführung heilerer ^Birtfcbafte'mctljoben noch einer jtarfen 33ermchrung fähig, auch mag bier unb ba noch »iel an« baufäf>igcr 55obcn brach liegen. 2lbcr im ganzen habe ich boeb, ben (Einbruch gewonnen, i>a$ nicht mehr alljiwicl anbaufähiger Q5obcn frei i|t, abgefeben »on bem, ber ftch bureb neue s3$ewälTe« rungganlagcn in ^rotfengebicten gewinnen ließe. 3>m jefeigen 3ujtanbe bürfte ba$ $iirfifchc 9vcicb feine erhebliche ©nwan« berung »on Slcfcrbaucrn mehr aufnehmen fßnncn. 2. ©te Snbufhric 3rnbu|trie im mobernen ©inne ift in ber dürfet faum »or« hanben; bas" wenige befebränft ftch auf bic erfte Verarbeitung ber cinheimifeben Üvobprobuftc; fo gibt ce ©eibenfpinncreien — na« mentlich in 35ruflfa — , f leine ^aumwollreinigungSfabrifcn, öl« prellen, ©eifenfabrifen; Dvcglififefabrifen, in englifchen #änben, perarbeiten iias oljr bie <2Burjcl einer frautartigen ^flanje, bie in großen Mengen auf ben 55racbfelbern ber mcflf leinafiati« fchen Tiefebenen wuchert; ©ägemühjen finb in ben ©ebirgen, 80 ©ctreibemüblen, teiltf ^Baffer?, tcitö <2Ginbmüblen, im ganzen £anbe jcrjlccut; in ben ^afcnftäbtcn cjibt cö auc^> größere £>ampf; mühten. 2)a$ allcö aber boeb im ganzen recht unbebeutenb. QQom Bergbau mar febon bie Svcbe. (£$ fann auch faum baran gebacb t werben, in abfebbarer Seit etwa eine größere ^nbuftrie inö £eben ju rufen. <£ä fcb.lt an Noblen, jumeitf auch an •SBaflerfräften. £efcfere ließen fiel) allerbingä »ielfacb burcb©taubecfen gewinnen, finb im regenreichen Sorben aucbwofylobnebietft>orbanben.2lber ber allgemeine Äulturjutfanb ifl faum für eine größere inbujlrielle <£ntwicf lung geeignet, dagegen finb einige ^auöinbuflrien bebeut' fam, befonberö bie £>cr|tellung fogenannter ö r i e n t w a r e n : ^olj? arbeiten, ©ewebe, ©tiefereien, unb üor allem bie'Seppicbfnüp? ferci. £>icfe wirb üon ben grauen in ben »erfchiebenften £anbe& teilen betrieben, »orjugeweifc aber im weltlichen Äleinafien in ben Heineren ©täbten, »on wo bie Teppiche über ©mprna jur 2lu& fufyr fommen. 2)iefe $cppicbinbufrrie ijt febon ffarf europäisiert. Untcrnebmer liefern ben einzelnen #au£r;altungen ober fleinen •Sßerffiätten bie Aufträge, bie 'Sßolle, bie Buffer, ledere \t%t öielfach in Europa gewidmet, wenn auch nach altorientalifeben Vorlagen. 2)ic SBollc wirb meift in ben ^eppicbfläbten felbft f) anbwerftfmäßig gefärbt, unb jwar mit curopäifeben Anilinfarben. £>iefe f^aben leiber Die alten prachtvollen unb bauerbaften, ein? h. eimifchen ^flanjenfarben ganj nerbrangt, fo i>a$ auch ber 2ln-- bau ber garbpflanjen (j. Q3. beä Ärapp), ber einjt febr bebeutenb roar, faft »erfebwunben ijt. 9}och werben t>iele @ebraucf)$gegenjMnbe unb Q5ef(eibungtf- 6 c $abrifmare ba$ ctnf>eimifcf>c #anbtverf juriief. 3. ©er SBetf efr Der Qßerfeljr liegt in ber $ürfei noch, fcl>r im argen, ^oftunb $elcgrapf) laflfen »icl 511 ttäinfcbcn übrig, wenn auch, öaö ganje £anb »on ^elcgrapfyenlinicn burebjogen iff. 2)aä ^elcpfyon n>ar biä jur jungtürfifeben üvcöolution alö jkatSgefäbrlicb »erboten, ebenfo (SletrrijitätSroerfe unb clef trifte @tra§cnbar>ncn ! 3n ben wenigen Sfaljren fonntc biefe ÜvücffKinbigfeit noch nicht auäge- glichen werben. T)k ftafyrftrafjcn finb im Innern fcb. r fpärlicb unb meifl im Suflanbe ber Unfertigfeit ober bcö Verfalls. 35efonber£ häufig fehlen bic Erliefen. ©0 finb jahlreichc gafyrftrafjen gar nicht befahrbar, unb nach wie »or reift man abfeitS ber 55af>n* linicn übermiegenb ju ^ferbc, werben auch bie Mafien meijt auf bem Svücfcn »on Kamelen, ^ferben ober Faultieren transpor- tiert. T>k orientalifchen ^ferbe finb billig unb unglaublich lei* ftungäfäljig. 2lber ($ ift flar, tia§ auf biefc <2Jßcifc ber "Sran^ port größerer Mengen nur bei fpejififch wertüollcn 'SBaren mög- lich; ifl, ba$ 2luSfuh,r unb 2lnbau baburch |1arE jurücfgeh,alten werben. 2in einigermaßen cntwicfelteS Sifenbahnne^, i>a$ aber ber lofalen gufahrtölinien alljufcfyr entbehrt, beftfet nur ber SOßejlcn ßleinafienS unb ber wetflicbe $eil betf Innern biefer #albinfel, ferner ©prien. öflfleinafien, Armenien, $?cfopota* mien finb noch ohne S3af>nen. i'e^tereö foll ja burch tk S5ag- 82 babbahn aufgefcblolTen werben. £eiber hat biefe bie fcbroierige (Strecfc Durch ben $auru$ noch nicht rege wirb nicht allein bieQöerbinbung ber $ürfei mit ber 2lu§enrr-elt, fonbem auch bie ber einzelnen £anbeö- teile unfercinanber gan$ überroiegenb jur (See t>oll$ogen. 3fn Unebenheiten \\i baher bie (Schiffahrt, auch bie ftütfenfcbiffahrt, recht lebhaft, ^efyt im Kriege ijt fte fajlganj unterbunben, unb tia muf? fich ber Mangel an £anbt>erbinbungen befonberö fühlbar machen. Dabei i\\ aber bie cinbeimifebe (Schiffahrt unb auch bie ,Vifcherei fchr gering. 'Jßaä baöon öorbanben, i|l fa(t auöfcblieflicb in ben #änben ber ©riechen, betf einzigen feefahrenben Qßolfeä am öfllicben $?itte(meer. Die (Schiffahrt ber dürfet wirb baher überroiegenb üon fremben (Schiffen beforgt. $cennen$rcerte ^lufj-' fchiffahrt gibt cö nur auf bem $igritf. infolge ber flimatifchen unb 5?oben»erhältnitTe finb bie anbem JliilTe ber dürfet, abgefeiert »on einigen furjen 3??ünbung$|frctfen, unfehiffbar. Durch foffc fpielige Regulierung Fönntc man freilich manche Unterlaufe im Sorben unb bellen Stlcinafienö febiffbar machen; M$ bürfteftch aber »orläufig faum lohnen. «* 83 VI. S)ie Golfer <2Bir haben jroci ücrfdpicDcnc Einteilungen be$ türfifeben ©e- bietet, in je jidci $eile, fennen gelernt. £>ie Einteilung nach bem 55au, in eine nördliche [Region öcr galten? ober Kettengebirge unt> eine füblicbe be£ ^afcllanbctf; unb bie Elimatifcbe Einteilung in bie ^roefenregion unb bie SO?cbiterranregion mit ihren nörblicben Überganggpro»in&en. Sie flimatifebe Einteilung burebfreujt bie teftonifebe Einteilung, ^terer aber entflicht annähernb eine ethnifef/e gnxiteilung beg fXeicbeö, in einen nörblicben türf ifeben $eil (Äleinaften unb Nacbbargebiete) unb einen füblicben arabü feben ^eil. 3fn jebem gibt t$ neben bem r-orherrfebenben Qßolf noch anberc, untergeorbnetere Nationalitäten, ©o ijl bie $ürfei in ihrer ^er-ölrmmg national^gemifcbt, unb jroar hauptfäcblicb. jroeigetcilt, etroa Öjlerreicb-Ungarn in biefer «?)inftcbt ju »er* gleichen, nur baf? in ber $ürfei ber nationalen Teilung Feine ftaat^ recbtlicbe entfpriebt, roie im £)abtfburger Dveicb. £)a$ ^)errfcbert)olf, roelcbeg ba$ Svcicb begrünbet unb eä ja^r- Ijunbertelang autffcbliejHicb regiert hat, auch bleute noch, trofj offr jieüer ©leicbberecbtigung aller Bürger, »or allem aller $?ohanv- mebaner, im roefentlicben ber Präger beö ©taattfgebanfentf ift, ba# finb bie ötfmanen. 2Bir bezeichnen fte gewöhnlich als dürfen fcblecbthin, obroohl biefer Name eigentlich einer großen, roeitr-erbreiteten 3}ölferfamilie ber mongolifeben Dvaflfe jufommt, r»on ber bie öämanen nur einen $eil bilben. Sie Heimat biefer $urffamilie ijl gwtralaften, reo fk noch heufe in weiten ©ebieten, inäbefonbere in bem nacb ib.r benannten ^urfeflan, fiebelt. Qßon 84 f)ier auä Drangen Die dürfen mict>crf>olt erobernD nad> ^ZBcficn »or, jumeift Durch Die füDrufftfcbcn ©teppen. £)ie r»itt>cn Dvcitcrüölfcc Der QßölfewanDerung unD Der nacbfolgenDen 3fabj:ljunDerte, Der ©ebreefen (Juropatf, gehörten $um großen $cil der türfifdF>cn QÖölfergruppe an. 2lucb Dergrof?e$0?ongolenfturm bcö Dreizehnten ^abjfyunDerttf beftanD jumeiff au$ dürfen. 2)ie 3\efie Diefer lef?* teren Qßölfcrn>clle (eben noch bleute in OvufilanD unter Dem tarnen Der Tataren, mehrere Millionen an £af)l. ©ic ftnt) $D?of)amme* Daner, tvie fatf alle ©lieber Der türfifeben Familie. SlnDere türf ifebe Äriegerfcbaren nahmen ifyren "SBeg Durch, ^tan nach SöorDerafien, fo befonDertf Die ©elDfcbufen, Die im elften 3fal)rl)unDert ein großem 9\cicf> in Äleinajten grünDeten, DaS Dann Durcb Den f (einen ©tamm Der öämanen im Dreizehnten unD üierje^nten !yal)rf)unDert gefiürjt unD erfef^t rourDe. 3>n Äfeinajtcn bilDete ftcb in Diefen SrafyrfyunDerten ein neueäQ5o(f, autf Dentür- fifeben Eroberern unD Den unterworfenen fleinafi'atifcben Qöö(fern; Diefe, im 2l(tertum ein buntem ©emifcb, roaren admäbjicb »oll^än* Dig bpjantinifiert, alfo $u cbri|l(icb'b^antinifcben ©riechen geroor* Den. ©ie nahmen nun in ifyrer großen SCttebTfyeit Die ©pracbe, Die mofyammeDanifcbc Dveligion unD Die mitgebrachte iflamifcb^öor* Derafiatifclvtiirfifcbe Kultur Der (Eroberer an. SMefe aber, »erhält-- niömä^ig gering an £af)\, gingen f>inftcbflicb Der 9\aflfe ganj in Den Unterworfenen auf. Äeine ©pur mongolifefrer fKaflenmerf? male läßt fich mef>r bei Den fleinafi'atifcben dürfen, Den ÜSmanen, erfennen. ©onDern Diefe zeigen, ähnlich mie alle $?ittelmeerüölfer, eine mannigfache perfcbn>ommene #>?ifcbung Der »erfcbieDenflen 85 Brperlicben $t)pen Der fogenanntcn faufaftfcben ober mitrelmee- rtfdF>cn Svaffe. ©o gehören bie öämanen nur ibrer©pracbe nacb ju ben eigentlid) türfifeben QÖölfern unb Damit jur mongolifeben 9vaffe. 3^rcm 2Mute nacb ftn£> fte ein Mifcbüolf meiner fftaffe, t>a$ ftcb im fpäteren Mittelalter in Äleinaften gebildet bat unb noch beute fortroäbrcnb neue Elemente aus anberen, namentlich mobammebanifeben Q3ölfern aufnimmt. SScfonberä bie oberen, berrfebenben klaffen ber Beamten unb öffüjicrc rekrutieren ftcb auö ben »crfcbiebenjlen Qßßlfern, unter benen bcfonDcrö 2Ubanefen, Würben, ^feberfeffen, Araber ju nennen finb. £)iefe£ oömanifcbe Qßolf bat,n>ie begannt, ein ungebeuree' iKeicb erobert. 2lber e$ t)at babei bic unterworfenen QÖölfer, au^erbalb feiner Heimat Äleinaftcn, nicht afftmiliert, ja nicht einmal ftcb in bebeutenber $abl jmifeben ihnen niebergelaffen. ©o fommt eä, baf? aueb heute noeb baä türfifebe Qöolf auf ftleinaften unb bic am grenjenben $eile 2lrmenien$, foroie auf bic £auptftabt ftonfkuv tinopel, befebränft ifl 2luf?erbem gibt eö noeb in Bulgarien ein gröfkrctf türnfebeä ©iebelungggcbiet (etwa Vj Million), gab eä noeb »or furjem einige türfifebe ©aue in Majebonien, bie jefet aber roobl alle öerlaflen finb; aueb in $fitKf$&$Mfieii roobnen dürfen in Mifcbung mit Bulgaren unb ©rteeben. 3n ©prien, Mefopotamien, Arabien gibt e£ nur türfifebe öffüjiere unb 35e* amte in geringer gabl, außer einigen türfifeben 2Banberflämmcn in ben beiben erfteren £anbfcbaften. Äleinafien iß ber ein* jige ^eil beä türfifeben Oveidbeä, in bem bie dürfen bie Mehrheit ber £5et>ölferung bilben; cä ift babcrbaöna* 86 tionale Äernlanb betf Dveicbetf, ohne Daö biefcö 9\eicf> fclbfl unbenfbar roäre. s2lber auch in biefem ifyrem £eimatlanb finb ftc niebt allein. §u* näcf;tf fonbew fieb von ben fepfyaften türfifeben dauern unb ©täbtem bie jabjrcicbcn'ftomaben ab, t>ic ^ürüfen, ebenfalls türfifcr;er©pracbc, baju Heinere, fcf>c intereflante <2Banber|lämme, roie bie £ifi(bafcb ober $:acf>tabji unb i)k "Sfcbetmi. ferner Ijaben ftcf> jroifcben ben dürfen &ab(reicbe Kolonien »on fogenannten $?of)abjir$ niebergelaffen, tiaä finb mobammebanifebe 51uö- roanberer au$ £änbern, bie unter cbriffticfK £errfcbaft gefommen finb: ^feberfeffen, Tataren, $urfmenen, Bulgaren, £$o$niafen, Ärerer unb anbere mefyr. 2lucb Würben unb 2l(banefen fmben fiel). (Üünblicf) aber finb jrpei cf>ri|llicl)e Q3ölfer »on großer 55ebeutung: bie ©riechen unb Armenier, bie auef) im arabifer/en 3veicl)& teil t-orb/anben, boef) fyauptfäcblicb im Sorben eine grofje Svolle fpielen. S&tiüt fyaben ba$ ©emeinfame, bafj fit in ifyrer Heimat tücbtige braue Slcferbauer — \)it ©riecr/en auef; ©eeleute — finb, bafj fie fief) aber aufjerbem a(ö Äauffeute über bie ©renjen ifjrer gefcbjollenen Wohngebiete f)inautf »erbreitet fyaben. ©iefe arme- nifeben unb grieebifeben Kolonien befyerrfcben bae tvirtfcbaftlicbe £eben in ber $ürfei &um großen $eil unb finb ein roicf;tigeä (Sie* ment roirtfcbaftlicben unb kulturellen Jortfcijrittä im euro* päifcben ©inne. 2lber fit entroicfeln auef) iiit unangenehmen Sigenfcbaften ber £anbeteöölfer, bie ilmen im Orient unb bti uns einen üblen 3\uf »erfefjafft Ijaben, ber aber für bie grofje 90?afl"c if)rer QßolftfgenofFen burd)auä unt-erbient ifl ^dtiiit QSölfer 87 bilben eigene cbriftlicbe £ird)en im türfifeben 9vcid>c, bie unter je einem Patriarchen in ^onftantinopel flehen. T>k 35cjirfe jufammenfyängenbcr griecbjfdper ©iebe lun* gen ft'nb folgende: bie tfyrafifcbc Äüjle faft in il>rer ganzen 2lu&- Dehnung ; aueb. in ber #auptfiabt beö %\äter unb tia unterbrochenen ©aum einnehmen, in bem fi'e nicht nur £anbe( unb (Schiffahrt, fonbern auch 2lcfer* bau treiben, ©mprna ifl jur Hälfte, manche fleinere &tctit ganj grieebifeb. Qßerein^elter ftnb roieber bie grieebifeben ©iebelungcn an ber ©übfüfte. ^m Innern fünben ftdr> in ben meinen größeren ©täbten alte grieebifebe Kolonien, bie fcf)on feit lange nur tk türfifebe ©pracbe reben. 21u§erbem aber fyaben fieb »on ber M\lz unb ben ^nfeln b,er bie ©rieeben in ben legten 3raf)rjeb, nten \\\- nefymenb in tat innere bee roefilieben Äleinaften verbreitet, nicht nur als #anbel$(eute, »om ©rc#anfier big jum f leinen Krämer unb ©cbanfroirt, fonbern auch alä 2lrjte, 3uri|len, f leine Beamte unb begleichen, ^n jcber &tatit be£ <2Betfentf gibt c$ größere, rooI)lb,abenbe grieebifebe ©emeinben unb in jebem größeren £>orf minbeftentf einen grieebifeben Krämer, ber nieb^t allein ben dauern if>rc 55ebürfniflc »erfauft, fonbern ilmen auch if>re ^robufte ab« fauft unö weiter auf ben ?0?arft bringt, uni) il)nen Ärebit, meijl ju <2Bucr>crsinfcnr gewährt. Siefelbe 9\olle fpielen im Ollen Älcinafientf mebj bie 2lrmc* nier. 2lucb biefe ftnb in ifyrem #eimatlanb fleißige 2lcfcrbaucr, beren Sfyaraftcr »on allen 9\eifcnben gerühmt wirb, wäfyrcnb Die armenifeben Äauf leutc Die geriebenen be$ Oriente finb. <£$ itf, wie Die ©riechen, ein altetf 5\ultur»olf, baö eine arifebe (Sprache fpriebt, obwohj fie in ihrem $twuä ganj unarifcb ßnö. (Sogenannter armenoiber ober fyettithjfcbcr ober affyroibcr $pp, fälfeblicb alö femitifeb bezeichnet.) Leiber fi'nb bie Armenier in ihrer Heimat in ben legten 3faf)r$ef>nten ben Verfolgungen ber Würben ausgefegt gewefen, unb bieä f)at bie Armenier noch mefyr, alö etf febon »or- her ber Jall war, »on ber £anbwirtfcbaft jum #anbel getrieben, unb fie finb ju bitteren Jemben ber 3;ürfei, ju ^Infyängern 9vuf?' lanbö geworben ! Sie Äurben, in ben ©ebirgen jwifchen Werften, Armenien unb Oftefopotamien wohnenb unb bort Dürftigen 5lcferbau unb Q3icf)sudf>t treibenb, fi'nb auch ein arifebetf Volf, aber mob. amme* banifchen ©laubentf, unb »on jefyer »on geringer Kultur, friege- rifch, wilb unb graufam, eine ^lage für alle Nachbarn. — 2lnbere fleinere Sßölfer, n>k bie 2afcn im 9corbojien £(einaften£, feien hier übergangen. — Ser ganje ©üben beä SXcicf^eö gehört jum ©ebiet ber ara* bifeben ©pracbe. ©eine 55e»ölferung ift überwiegenb femitifch, aber boch in ftd> nicht einheitlich. Sie eigentlichen 2lraber in Ara- bien, reite ©täbter unb 2lclerbauer, teiltf fjerumfcbweifenbe 35e* 89 Duinen, und als' folcbe auch in ©prien unD ^efopotamien »er* breitet, find ju untcrfchctöcn öon Der anfdfftgen^ewölferimg ©p* rientf anö 9??efopotamien£, welche »on Den alten femitifeben Gol- fern Diefer £änDer, mit manchen fremDen £5cimifcbungen, abfkm* men unD nach Der arabifeben Eroberung Die ©pracbe Der Eroberer angenommen haben. 2)ie fprifeben Araber, Die jum größten ^eil Dem 3tfam, jum Heineren Seil Den »crfcbieDencn ehrlichen Äircben unD ©eften angeboren, finD nicht allein in ihrem forderlichen $pp, fonDem auch in ihrem (TharaFtcr roefentlich »on Den eigentlichen Arabern »er* fchieDen. 2lber fte finD Doch alle, fofem fic 9??ohammeDancr finD, llolj auf ihr 2lrabertum, auf ihre 3ugehörigfeit JU jjem c^olfc 9)?ohammeD$, Daä eine reiche Kultur unD Literatur hervorgebracht hat, unD feben auf Die dürfen, Die fk feincärcegö lieben, »on oben herab. 3fn Der ^at ift Die größere intelligent unD SSeroeglicbfeit unD Die faufmännifche Begabung Der 3lraber unleugbar, mährenD ihnen anDcrcrfeit^ Die dürfen an Äraft, $?ut unD gä^igfett über- legen finD. 2lu§cr Den Arabern gibt cö in ©prien unD Sftefopotamien noch üerfchieDene Heinere, jum $eil türfifebe, ©tämme unD mehrere ©eften. Sßon Den (enteren finD am befannteften Die $?aroniten unD Brufen, beiDctf urfprünglicb ^Seroolmer Deä l'ibanon, Der auf Dem 'SBeftabbang einen reichen, Dicht befteDelten Äulturbejirf befi^t. X>k $}aroniten finD £bri|kn, Die ©rufen eine befonDere mohammeDanifche ©efte. 35eiDe lebten in bitterer geinDfdpaft, Die fich öftere in blutigen ?0?alTafern entluD, bitf Die türfifebe 9ve- 90 gierung feit 1861 die mciflen Brufen nach Dem #auran, einem ©ebirge im öjtjorbanlanD mit »orliegcnDer fruchtbarer ©ctreiDe* ebene, ücrpflanjte, roo fi'e in ziemlicher Unabhängigkeit leben. £)ie $ftaroniten Dagegen erhielten Durch ^ranfreichtf Vermittlung be- fonDcre Vorrechte, wonach Der Libanon biä jum Kriege eine au* tonome ^rowinj mit cbrifHicbem ©ou»emeur bilDete. 3^t foll Dietf aufgehoben fein. — 3n ©prien ftnD auch Ziemlich r-iele ©riechen unD Armenier anjafftg, in $?efopotamien auch Werfer. 2lu|jcr Den Europäern »erfcbieDenjler Völfer, »om Volfe all* gemein „granfen" genannt, meift Äaufleute unD Unternehmer — aber auch Deutfche ^teferbauf olonien in ^alätfina — , ftnD noch einige (Elemente ju ermähnen, Die im ganzen türfifchen 9\cicb »er? breitet ftnD. 3)ie 3uDen Der ^ürfei teilen ft'df> in jroci ganz »er* fchicDenc ©ruppen: Die ©paniolcn, roelcbe infolge Der ^uDenöer* folgungen SnDe Deä fünfzehnten 3rahrhunDertä autf ©panien au& geroanDert finD unD noch h«»^ fpanifcf) fprechen; {k ftnD meift ^)anDroerEcr, £a|toägcr, fleine Ärämer unD <2Bechfler, feltener größere Äaufleutc, unD in faft allen größeren ©täDten »erbreiret; unD Die ofteuropäifeben, Den jüDifcb-'Deutfcben Jargon fprechenDen 3uDen, Die erft in Den legten 3faf>rjcf>ntcn in größerer 3af)l ein* geroanDert ftnD unD fteb. teilö alö fleine £änDler, ü)ragomane unD Dergleichen in Den ©täDten ihr 55rot fuchen, reite in 5lcfer* baufolonien in ^aläflina angefteDelt ftnD. 3>n legier 3eit fuchen Die gioniften bei Diefen 3fuDen Qkläftinatf Die f) ebräifche ©Sprache roieDer zur Utngangäfpracbe $u machen. Überhaupt \\~i Die 53er>öl* ferung ^aläfh'natf, namentlich SferufalemS, eine befonDcrg bunte, 91 £>a ftd> aug refigiöfen ©rünben öiele 3uben unb griffen »er? febiebenfter Nationen bort bjngejogen fyaben, jum großen $ei( »on Stiftungen ober com Zettel lebenb. Sin für Den Orient fcf>r tppifcbetf Clement finb bann bie foeje? nannten £e»antiner. (£$ finb batf bie febon feit ©cnerationen an* geftebeltcn Europäer, bie ein bunteä ©emifcb öon 5lbtommlingen aller Qßölfer in gegenfeifiger 5vreu$ung barfleüen, meiff römifcb* fatbolifcb tinb franjöftfcber ©pracbe, eine im ganzen twiig su rül>mcnbe internationale ©efellfcbaft, peweicblicbt, unjuüerläffig unb ungebilbet, nur auf materiellen ©eroinn unb ©enufi au& gefyenb. Snblicb feien bk roeit perbreiteten, aber nirgenbä jablreicben 3igeuner erwähnt, bie ftcf> befonbertf alö ©cbmiebe unb ^ferbe-- bänbler betätigen. 3fm ©anjen Eann man bie gufammenfe^ung ber05epölferung beö türüfeben f>vcid>cö ettva burcf> folgenbc gablen fcbäfjung^ tteifeautfbrücfen: $ürftn 9 «^ill. Wobammebaner 16 M. Araber 6 „ C^riften 4,4 „ Armenier 1,5 „ 3uben 0,8 „ ©riechen 1,5 „ 2l,2$?ill. 3fuben 0,8 „ 5lnbere 2,4 „ 21,2 m\i. T)k dürfen bilben alfo iik relatiü ftärfffc Nation, aber noch nicht bie Hälfte ber ©efamtbeüölferung, unb bk Araber jtnb nur 92 bedingt alä ^reunbe beä Ovcichcö, tue Armenier, ©riechen unb ftöantiner fa|? burdwegtf alä feine ^einbc anjufefyen, im ©egciv fa£ ju ber SföebrjabJ Der Hubert, welche ein «ichötreueö (£lement finb. ^)inftd)t(ich ber Religion ift allerbingä buccb ben Qßerlufl ber europäifeben ^roöinjen t>ie mofyammebanifdpeOttehTfyeitrela' tiü fcf>r üiel ftärfer geroorben. VII. £)ie tt>trtfd)aftlfd)c Sage kr Surfen Unter biefen SöerfyaltniflTen muß jebe s35eftrebung, bie auf ©rar- fung beä türfifeben 9\cicbe£ ausgebt, in er|1er £inic bie ©tärfung ber türf ifeben Nation unb bie tt>irtfcbaft(icbe Hebung beä won dürfen bctvofynten £(cinafien intf 2lugefaffen, baö aujjerbem entfebieben ber aueb n>irtfcf>aftlic^ üielöerfprecbcnbffc ^ei( betf Dveicbcö i|1, roenn rr-ir üon ben fefyr fofffpicligen Q3en>äfferung^ projeften in Q^abplonien abfegen. Unb ba$ türfifebe QÖolf befinbet ftcb in ber ©egenroart in einer überaus febrcicrigen roirtfcbaftlicben £age. <£ä i|T i>a$ Söer? f)ängniä biefcä Golfes, bafj t$ feinen getuerbtätigen ?)?itte(fknb entwicfelt bat, fonbern nur eine öberflaflfe »on Beamten, X>ftü' jicren unb ^olitifcrn befifet, im übrigen fajt augfcf>(ief?licb autf dauern befielt. 2ludf> ber geubalabel, ber in früheren Reiten eine grofje SRolIe gefpielt f>at, ift reite bureb gewaltfame Unterbrücfung feitenä ber [Regierung, tctlö bureb \)k mobern^apitaliflifcfie (int- mieflung fatf »öüig jugrunbe gegangen. £>er ^rürfc bebaut fein &mb, aber e£ ju »erbelTern, ja nur feine ^robufte auf ben SÖSelt* marft ju bringen, baö üerfiefyt er niebt, ba$ überlädt er, ebenfo 93 wie bie Einfuhr frember QiBaren unb bie ganje ©elbroirtfcbaft, Den fremden QBölfcrn, befonberö ben ©riechen unö Armeniern. £)er ^ürfe, ber fefl an feiner orientalifeben Kultur fmft, flc^t öem mobernen Eapitaliftifcben 'Sßirtfcbaftäroefcn jiemlicb »crftänbni^ unb ratlotf gegenüber. £>ie Urfacbcn btcfcö tvirtfcb aftlicben Qöerfagenä ber dürfen finb mannigfache. @ie liegen in ber ©efebieftfe beS ^olfetf, in feinen gfänjenben Eroberungen begrünbet, bie ifym, ärmlicb roie ben ©paniern, #anbcl unö ©erperbe für utmnirbig unb unnötig er? febeinen liefen, cor allem aber in Dem $ef>(en einer geeigneten Qöolfe'fcbule. T)k türfifeben ^olftffcbufen, fofern jte überhaupt »orbanben ftnb, befebränfen fi'df> auf öaä Äoranjtubium, baö na? türlicb furo praftifebe Leben nicht genügt, £>aju f ommt bie ©ebrift ; ber $ürfc febreibt feine ©pracbe mit arabifeben ^uebftaben, bie für feine »om Slrabifcbcn »öllig »erfebiebene ©pracbe ganj unge? eignet finb. ©afycr i|1 felbft ben wenigen dürfen, roelcbe (efen unb febreiben fönnen, Die Entzifferung eineä Q3riefeä eine müfyfeligc Aufgabe, bie oft niebt ofyne 3n>cifc( über ben Wortlaut gclöft wirb. 2>em gegenüber »erfügen Die ©rieeben über ein au£ge$eidv neteg ©cbulroefen, unb fte beft^en eine für alle ßmdt f>ocb ent? roicfelte ©pracbe unb eine praftifebe @cbrift. ©o fommt cö, ba$ ber Löwenanteil an ben Vorteilen ber mo? bernen Q5crfcf>r^cntn>tcf lung bcö Lanbeä ben ©riechen, Armeniern, £et>antinern, Europäern jufäüt. 2lucb hinter ben Arabern flehen bie dürfen in biefer #inftcbt jurücf. groar erhält ber türfifebe 55auer infolge be£ 5lnfcbluifeö feinet Lanbeä an ben (2Beltb,anbel 94 fjityere greife für feine ^roDufüc, aber juglcicb fommt er in ju- nelmicnDc 2lbbängigfcit t-on Den fremDcn Äauflcufcn, Die ifrni bic- fen 2lnfcblufi »ermitteln. Slüjuleicht gerät er Dabei in Verfcbuh- Dung, Deren ©inn unD 2lrt er meift nicht genügend ücr|leht. 3eDe neue Sifcnbafw (ä§t Die gremDcn unD ihren Sinfluj?, ib,re n>irt- fcbaftlicbe öbberrfebaft, ifyre 2luöroud>erung Deä dauern weiter intf £anD Dringen, gerner Drücfü Die 2lrt Der ©teuereinrreibung — Durch Verpachten Detf 3eb,ntcn Der £rntc an Unternehmer — fchroer auf Den dauern unD gibt roieDer 2lnla§ ju neuer SScroucbe- rung, ju Begebungen, ©emalttatcn ufro. S)ic billigen europäi-- feben ^abrifroaren oerniebten Dag heimifche ^anDrocrf unD $er* ftören Die frühere Sigcmr-irtfchaft Deö dauern; Datf, roatf er früher in feinem ^aufefelbftfyerftellte, faufter jc£t»om£rämer, braucht baju ©elD, unD Diefeä roirD ifwi t>on Dcmfelbcn Krämer mit 2Bu; cberjinfen gcfhmDet. 3>n feinem eigenffen Bereich, Der £anDroirt* febaft, roirD Der Surfe Durch Die regfameren unD ffrupelloferen ^ttofyaDjirs beengt. Oft genug roirD Dem türfifchen dauern fogar fein £anD genommen — Denn ein ©runDbuch oDcr irgenDroclcbc fchriftlichen Bcftfjtitel gibt et meiff nicht, Bei Den Beamten, Die oft felbtf fremDc tfttobamineDaner fi'nD, finDet er oielfacb nicht ge- nügenD ©cbuf< unD 3>erftänDni$. £)afj er nirgenDS eine Anleitung unD einen uneigcnnüfcigen 'ülat $ur BelTerung feiner 2ßirtfchaft erhalten fann, braucht nicht befonDerä betont $u roerDen. 3u all Diefen ©chroierigfeiten fommt nun aber Die ungeheure €Ü?i (itärlaft. Sfmmer, roenn e$ irgenDroo Daä Dveich $u »erteiDigen gilt, roirD auf Die Bataillone Der fleinaftatifcbcn, nationalere 95 fdbcn Q5auernbet>ölferung jurütfgegriffen. ©o folgte feit^afyrjer;^ ten eine Mobilmachung ber anbern; faum jurüclgefefyrt, würben bie Männer big ju »erfyältnitfmäßig fyoljen ^ab,rgängen hinauf tvieber eingebogen, um 5luf|Mnbe in Majebonien, in Albanien, in fernen, in 2lrmenien ober fonfl roo ju untcrbrücfen; unb roie öicle erlagen brausen bem ungewohnten £lima unb ben feb leckren fanitären Q3erbältniffen, öiel mefyr altf ben fernblieben Äugeln! Q$cfonberä f>ar t>a6 ungefunbe fernen #efatomben t-on türmen Männern geforbert. 5lber aueb in bie Heimat Onb Diele anfleclenbe Äranf breiten »erfcbleppt roorben Q. 25.©ppr;ili$). Unb nun t*oü- cnbä bic eigentlicben Kriege: ber rufftfebe, ber grieebifebe, ber Q5alfanfrieg. ^eber fann fieb ausmalen, roelcbe folgen biefe un* geheuren ^Mutopfer für bie Qöolf^abJ, noef) mefyr aber \>a$ fafl bejtänbige herausreißen aller fräftigen Männer für bie bäucrlicbc <2Birtfcbaft bcö Qöolfcö öon nur neun Millionen ©eelen bebeu* tet. ^ßie üiele türfifebe 35auernfami(ien v-erarmen unb »erlieren ibr £anb! ^mmer neue £ücfen entfielen babureb, in roelcbe t>k $remb»ölfcr einbringen. hoffen mir, ba$ nacb biefem größten aller Kriege bem türf ifeben Qßolfc eine lange ^eitfrieblicber Sntroicflungbefcbieben fein möge; i>a$ ift felb|foer|Mnblicb bie unerläßliebe ©runbbebingung für bie (Srfyolung beö üveid>e$ unb Qöolfeä. 2lber ber militärifeben unb politifer/en Rettung ber ^ürfei muß aueb bie roirtfdbaftlicbe Rettung beä türfifeben Qöolfetf auö ber eben gefd)ilberten ungünfHgen £age folgen. Unb bei biefer großen Aufgabe follte 3)eutfd)lanb ber $ürfei ebenfo jur &tik fteljen, roie mit bem 96 ©cbwerte. 2>ie Mittel unb 'äßege Riefet tRcformen im einzelnen aufzeigen, i|l nid)t unferc @acbe. £)od> öatf 3'«' li<9* C|av: bie fulturelle unb wirtfcbaftlid?e Kräftigung öeö nationabtürfifeben Q^olfed unb feine n>irtfcf>aft(ic^c Emanzipation uon ben Jremb* »ölfern! £in georbnetetf, »orffcbtig geleitetet lanbwirtfd^aftlicbeä Krebitwefen; fachgemäße 'Jßucbergefefje; allmähliche Erhebung betf türfifeben dauern jum QSerjMnbniä beä Sßirtfdjaftelebcnö unb jur »orftebtigen, ber Kultur betf £anbeö unb Eigenart beä Q3olfcö angepaßten söerbefferung ber £anbwirtfcbaft; £erau& bilbung eineö nationabtürfifeben #anbel& unb©ewerbeftanbeö; 35efeitigung ber ©cbäben in ber Steuererhebung — Mi wären bie wicbtig|icn wirtfebaftlicben ^erbefferungen, bie angehebt werben müiTen. ©ie fönneu aber nur bann Erfolg baben, wenn eine türf ifebe 93olf3fd)ule gefebaffen wirb, in ber bie religiöfe unb fulturelle 33efonberbeit betf türfifchen Qßolfeöunb be^^flam Bereinigt wirb mit ben materiellen (Erforbernilfen beö mobernen 2tbtn$. Eine große unb febwere Aufgabe, bie nur bureb »erftänb* nitfpolleä gufammenarbeiten türfifeber unb beutfeb er Kräfte gelöft werben fann! £Me bieder wirtfebaftlicb leitenben Jrembfcölfer aber, befonbertf bie ©ried>en unb Armenier, follen niebr ttwa »er* trieben ober ibreä 2Bobltfanbe$ beraubt werten; fte finb ein un* entbebrlicbeö ©lieb ber türfifchen ^olfö unb ginanjwirtfcbaft geworben; fonbern ibrem Sßirfen follen nur bie fcbäblid;>en 2lu& wücbfe genommen werben! 2lutf einer wirtfd;aftlicbcn Kräftigung beä türfifeben Qßolfetf werben mit ber geitaucbbiefejrembr-ölfer ben größten Qßorteil jieben. : ^fulippfen, T»a« $ürfifd>e £fteict> 97 5llle tiefe £kk ft'nb nur in iabrjebntelanger müber-oller Arbeit 5U erreichen. 12Bäbrenbbeffen follte tiefe 2lrbcit möglich^ roenig geftört, eine 2lrt n>irtfcbaftltdF>cr @cbon&eit ber $ürfei gemäht roerben. 3)ie Äon&efftonöjägerei mu§ aufhören; nur unbebingt notroenbige unb in ben Sveformplan paffenbe öffentliche arbeiten foüten jugelaffen werben. 93or allem foüten für eine gereifte geit nur folebe neuen Sifenbabnen in Singriff genommen merben, bie flrategifcb notmenbig ftnb. (Solange bat türfifebe Qöolf nief/t an bie fapitaliftifebe (2Birtfcbaft£form ber Europäer geroöfmt iftunb ftcb ihrer felbfl biä $u einem geroiflfen ©rabe bebienen fann, bringt jeber neue Qßerfebrtfroeg mieber »erberblicbe Sluöbeutung unb mirtfcbaftlicbe Änecbtung für einen 3:eil be$ türfifeben 93olfe$, ber bisher burd) Entlegenheit bagegen gefcbüfct mar. Qßor biefer mirtfebaftlicben Erhebung unb aümäblicben #er* anbilbung bcS türfifeben Q5olFcö foüten alle augenblicflicben Soor* teile europaifeber unb auch beutfeber UnternebmerunbSmbuflrien jurücf (leben ! VIII. SDtc ttMflenfd)aftlicf)e (Stforfc^ung ber Surfet Slber noeb eine anbere 35ebingung für baä ©elingen aller Q5er^ befferungen ifl gleichseitig $u fcbajfen: ba$ i|l bieroiffenfd>aft? liebe Srforfcbung betf türfifeben Sveicbeä, unb inSbefonbere mieber beS national-türfifcben^eileö, Äleinafteng. 3n jeber £in* ftebt ift unfere Kenntnis ber türfifeben £änber böcbtf mangelhaft. @taatlicbc topograpbifcbe 2lufnabmen mie in ben europäifeben 98 £ultur|laaten gibt es in ber $ürfei nicbr. X>ie harten berufen auf Den aufnahmen einzelner ?Keifcnber, bie jutn $«tl bafÜt gar nicht »orgebilbet waren, unb finb baher fehr ungleicbwcrtig. $ür ben größten $ei( t>cö 9\eicbetf fehlen einigermaßen genauere Äarten gänjlicb1! 35ie geologifebe Srforfchung ift gleichfalls noch fef>r un* genau; manche £anbetffci(e finb geologifcb gan$ unbefannt. Noch r-iel weniger weiß man r>on ber öberflächengetfalt — abgefehen üon ben größten 3ügen — , »on 35obenbefcbaffenljeit unb Qßcge; tatton. SWetcorologifcbe (Stationen finb fajl gar nicht »orhanben; Bon bem Älima weiter ©treefen, befon&erö in SUeinafien, haben wir nur ganj oberflächliche QöorfMungen. Über bie Verbreitung ber Kälber iji man ebenfo im unflaren, wk über bie 2lu$beljnung betf anbaufähigen 33obene" unb feine Oualitäten. Vergebend fucht man in ben zahlreichen tReifebefcbreibungen eingaben über bie Verbreitung ber einzelnen 2lnbauarten ; wo ber Einbau unb welche Kulturen mit tunfilieber ^ewäflferung betrieben werben, unb wo nicht ufw. £ur&, über alle ©runblagen beö 2Birtfchafte(ebenö ift man gar nicht, ober fehr unüollfommen unterrichtet, unb tia& felbc gi(t für bat 2Bi rtfehaf töleben felbft. Sine ©tatifti! gibt eä in ber ^ürfei nicht. sD?an weiß nichts ©enauereä über bit 3ahl ber 55et>ölferung, ihre »ölfifcbe gufammenfe^ung, ihre Be- rufe ufw. 2)enn t$ f>at nie eine Volfäjäbjung in ber $ürfei ge* geben. 3Dic fonftigen (ktijtifchen Nachrichten über Slcferbau, 1 9?ur »on ^aläjlina (icgen genügenbc 2difnabmen cor. Überhaupt ifl btefeö ?anb, auä nabeliegenben ©rünben, ber am 6e(lcn erforfefite 3eü beö türfiferjen SXeidieö. 7* 99 £anbel ufw. bcfcbränfen ficb meijt auf bie wenig $ur>erläfftgen Angaben ber ftonfulate. £ur$, in febet #inftcbt ijl unfere Sentit; niS be£ türfifeben £anbes' unb QQoIFetf ungenau unb unfieber. £>aj? ba alle praftifeben 93erfuche mefyr ober weniger in ibjen $Mtn unflar, in ifyren Erfolgen gcfäfyrbct fein muffen, liegt auf ber (£$ barf nicht länger hJnauSgefchoben werben, üa$ ©eutfcblanb nach einem grofoügigen ^Mane, mit ge-- eigneten ^erfönlicbfeitcn unb reichen ©clbmittcln bie wiffenfcbaftlicbe (Srforfcbung ber dürfet in geograpb. u fefter, naturwiffcnfcbaftlicbcr, ctf)nifcf>er, wirtfebaft« lid>er #inficbt in bie £anb nimmt; baß geograpfyifcbc, geo< logifcbc, mefcorologifebe, fktiftifebe, wirtfcbaftlicf>e Slufnahjnen eingerichtet unb einfyeimifcbe Gräfte jur felbfKinbigen $ortfe£ung beä großen 'SBerfetf tycrangebilbet werben. Sin weitet $e(b \\\v- cigennüf*igcr 5lrbeit für Kultur unb ^öiffenfebaft liegt hier für unä 3>eutfcbc bereit! 100 3nf)alt£t>er$cid)ni£ ©eitf Entführung 5 I. Sie SBeftlage «nb bie allgemeine ©eftaltung bei ©ebieteä . . 6 II.9?äh,creerriäftniffc 78 1. Sie 23olf$bid)te 78 2. Sie Snbujtrie 80 3. Ser Serfef)r 82 VI. Sie SBetfer 84 VII. Sie roirtfdiaftlictte ?age ber Surfen 93 VIII. Sie roiffenfdiaftticfic (5rforfd)ung ber dürfet 98 HIIIIIIIIMIIIIIIIIIIHIIIIIIHIIIIIIIII I IUI Illllllllllllllllll "Xxdjiv für 2Birtfd)aft$fcrfdnmg im 9?ät)cren Orient E 2üi$erorbcntIidie Hcröffentlicbungen 9?r. 1 : ;Dat> Problem ber €uropäifierun<) ortentalifc^er 3Birtfd)aft ^argefteUt au ben SSerbäitniffcn bcr (gojialroirtfcfyaft in 9litf)Tfrf)* Surfeftan ocn SReinbarb Sunge. I.Setf. 5Rit 4 farbigen Matten nnb jablreidjen ©fijjen. ©efyeftet 9)?. 8. — , gebunben Sfl. 10.— £iefcö 2Bcrf ijl ber SRatgcber für jeben 9?ationalöfonomen nnb Kaufmann, ber ftd) mit ben unö nod) fo fremben orientalifdjen gra* gen befdjäftigen hriu*. £em ©udienben follen biet" unter e ingebe n* bem t'itcraturnacbwciö bie bauernben fpftematifeben Umriffe ber für ben ganjen Orient ftetö notroenbigen Äenntniffe »ermittelt werben. niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiii £)te fceutfcfK £>tunt>2büfym\ ÖBerjctdjniS fiebc näd)fte ©eite) ftefyt bcn 9)?itg(iebern bcr „©eutfcfcSürfiftyen Bereinigung" ju jroei Drittel beä fcjtgefefsten £abenprcifeS $ur Verfügung. Die Bereinigung bittet ifyreSttitglieber, regen ©ebrauef) »on btefem Angebot ju machen unb 35efMungen an bie ©e- fd>äftöflcüc ber „Deutfdv^ürfifcben Bereinigung" (Berlin, ©cf>öneberger Ufer 36a) $u richten. ©utfab fttepenfjeuer Verlag, SBeimar (Bujtatt ftiepenjeuer 93crlag, Weimar £eutfd)e £>rient<33üd)em Herausgeber: ^rofefior ©r. (£rntf 3äcfb *8anb 1 : ©ie 2ßelt beä üjflam im ÜHdjte be$ Äoran unb ber Jpabttt) ron ©cneral ^Ot a ftm u fc iOTufljtur *))afcha, epemal. Äaiferl. £ürfifcber Sotfchafter in Berlin. SW. 1.50. >Banb 2: Sürfiömuö unb pantürftSmuä rem Set in *illp in £onftan= tinopel. 3Jt. 1.50. SSanb 3: *ßom aftatifdjen iKeich ber Sürfei von ©efceimrat Dr.eachau, JReftor beS ^rientaltfchen Seminarä in SSerlin. 3W. 0.75. 93onb 4 : £ie ©ettfrellung Äonftanttnopelö in ihrer htftortfcften Crnrrotrf fung ton $rof. ©r. 3 a ftr o »in Berlin, ffl. 0.75. Santo 5: >])era unb ©tambul »on Dt. HR.Äaufmann in Äon|tantinos pel. 5Ä. 1.50. 33anb 6: ^Dad 9?eue 2uran. ©in tütfiftfjeä jMuenfdncffal pon .öaiibe @bib Jpanum in Äonftantiuopel. ÜK. 1.50. Sanb 7: £ie preugifdVtürfifcrje SJünbniSpelitif gricbricf) beä ©roßen Pon S.Ql. SBratter in Berlin. "3Kit 5 Sßollbilbern unb einer far= bigen Äarte. 3R.1.50. Q?anb 8: £te Soleranj beö 3flam Don v).kof.0iefe in Berlin. ^BT. 0.75. i8anb 9: £ie jübifcf)en Äofonien in ^Paläflttia bon ©r. Wlfoug ^aquet in Jrajifrurt a. üJf. 3Jt. 0.75. Sanb 10: ©ie Ägypten engiifd) nnirbe pon ©eb. JKegieriingärat r. (?r n ft 3 « * P- Sieicb illuftriert, brofchiert !W. 2.—, gcbunbcn 3Ä. 3.—. 2>rucf ron *Ö?äuicfe unb 3a(>n in SHubolftatt